
Am Sonntag, dem 12. Juni ist es wieder soweit: Pünktlich um 10.30 Uhr fällt der Startschuss zum 10. Windecker-Sommerlauf, der von der Windecker Bürgermeisterin und Schirmherrin Alexandra Gauß abgegeben wird. Die beliebte familiäre Laufveranstaltung an der Oberen Sieg geht wieder auf eine 7 Kilometer und eine 11 Kilometer Lauf-Distanz. Ebenso können auch (Nordic-) Walker auf den 7 Kilometer-Kurs gehen.
„Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause freuen wir uns sehr nun endlich unser 10-jähriges Jubiläum mit hoffentlich vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmern feiern zu können. Bereits zu diesem frühen Zeitpunkt liegen über 120 Anmeldungen vor, so dass die Vorfreude scheinbar nicht nur auf unserer Seite liegt. Die Vorzeichen stehen also derzeit überall auf grün und die Organisation läuft auf Hochtouren!“, so die Veranstalter, die Windecker-Laufsportfreunde.
Die in den letzten Jahren mit über 400 Teilnehmern etablierte Laufveranstaltung richtet sich sowohl an Hobbyläufer, Neueinsteiger als auch an ambitionierte Freizeitsportler. Die weitestgehend flach verlaufende Strecke entlang des Siegweges eignet sich für Jung und Alt. Alle Distanzen starten und enden im Sportpark des TSV Germania Windeck in Windeck-Übersetzig.
Neben den Hauptdistanzen wird es auch eine Neuauflage des kostenfreien ca. 250m langen Bambinilauf für Kinder bis zu sechs Jahren geben. Eine Anmeldung zum Bambinilauf, der um 10.00 Uhr startet ist nicht notwendig!
Für eine professionelle individuelle Zeitmessung inkl. Urkunde sowie Finisher-Medaille ist ebenso gesorgt wie für die Versorgung der Läufer an der Strecke und im Zielbereich. Entlang der Strecke werden die Läuferinnen und Läufer neben vielen Zuschauern auch durch die Samba-Formation „Samba Pur“ zu Höchstleistungen angefeuert.
Anmeldungen für alle Distanzen sind online unter www.windecker-sommerlauf.de möglich. Weitere Informationen, aktuelle Starterlisten, Anfahrtshinweise und Rückblicke auf die vergangenen Windecker-Sommerläufe seit 2011 sind dort ebenfalls zu finden.
Veranstalter sind die Laufsportfreunde Windeck.
Foto: Laufsportfreunde Windeck
Am 04. – 06. Juni 2022 von 11.00 – 22.00 Uhr. Afterhour an der Bar bis Mitternacht.
Bahnhofstr. 12, 53560 Vettelschoß
Live Music mit „Sinfonia Rhein-Sieg“, „Area South”, “Felice & Cortes”, und mehr.
Whiskey & Pimms-Stand, Fish & Chips. Pasties & Bier, Scones, Kuchen & Waffeln, Wimbledon strawberries & creme
Sie können uns von Linz aus mit der Kasbachtalbahn erreichen. Diese hält direkt neben dem Little Britain Inn. Während einer 20-minütigen Zugfahrt entlang des wunderschönen Wanderpfades können Sie die malerische Umgebung genießen.
Abfahrt ab Linz stündlich zwischen 10.00 und 18.00 Uhr. Abfahrt von Kalenborn zurück nach Linz jeweils stündlich zwischen 10.23 und 18.23 Uhr. Es fallen zusätzliche Gebühren an.
Natürlich sind wir auch mit dem Pkw erreichbar.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Ihr Little Britain Team
www.thelittlebritaininn.com
info (at) thelittlebritaininn.com
Hunsrückbahn
Zwischen Boppard und Emmelshausen eine der atemberaubendsten Bahnstrecken Deutschlands. Mit fünf Tunneln und zwei Viadukten überwindet die Bahn auf einem 8,5 km langen Teilstück 336 Höhenmeter und ist damit eine der steilsten Bahnstrecken Deutschlands.
Moselweinbahn
Vorbei an steilen Weinterrassen, durch idyllische Weinorte und immer entlang der mäandernden Mosel zwischen Bullay und Traben-Trarbach, ist die Moselweinbahn der bequemste und komfortabelste Weg, die Gegend zu erkunden.
Weitere Informationen unter: www.hunsrueckbahn.de und www.moselwein-bahn.de
Foto: Rhenos Veniro/Transdev

30 km • Start/Ziel: Selters
Die Saynbach-Radroute lädt zu einem Ausflug in die Region zwischen den Dreifelder Weihern und Selters ein. Die Strecke ist durchgehend nach Landesvorgaben beschildert und mit einem Routenlogo versehen. Im Gegensatz zum anspruchsvollen Westerwald als Radregion ist die Rundtour von ca. 30 km Länge durch weite, flache Strecken mit einigen deutlichen, aber jeweils nur kurzen Anstiegen gekennzeichnet. Es reichen daher mittlere, alltagsgeübte Radfahrkräfte aus. Der Rundkurs ist auch bestens fürs Pedelec geeignet.
Von Selters aus folgt der Radweg dem Saynbach bis in sein höher gelegendes Quellgebiet am Wölferlinger Weiher. Direkt aus Selters raus steht die erste, kurze Steigung an. Zwischen Maxsain und Zürbach wartet mit einem starken Anstieg von ca. 200 m auf nichtasphaltiertem Forstweg die größte „Herausforderung“. Noch zweimal geht es bergab bis zur „Wende“ am Wöferlinger Kopf, von wo aus die zweite Hälfte durch Steinen, Hartenfels, Rückeroth und Goddert überwiegend mit Strecken zum einfachen Dahinrollen zu genießen ist.
Ein optimaler Einstiegspunkt ist neben Selters auch der Waldspielplatz östlich von Steinen an der Zufahrt zum Dreifelder Weiher. In Hartenfels lohnt ein kurzer Gang hinauf zur Burgruine mit seinem Rundturm „Schmanddippe“, dem beliebtesten Fotoobjekt der Region. Zum Einkehren empfiehlt sich Selters.
Aktuelle Infos unter www.selters-ww.de
Bild: Tourist-Info Selters

„Frühlingserwachen“: Das Spirituelle Festival holt vom 28.04. bis 1.05.2022 renommierte Experten in den Westerwald
Wann, wenn nicht jetzt, sollten wir unser Leben neu denken? Denn nicht erst seit der kräftezehrenden Zeit zwischen Shutdowns und Social Distancing ist klar, das Menschsein braucht ein Update. Warum sind wir hier? Was können wir verändern? Wie finden wir zu einem auskömmlicheren Miteinander? Diesen und weiteren Fragen will die Hachenburger KulturZeit mit ihrem spirituellen Festival „Frühlingserwachen“ einen Raum zur Entfaltung bieten.
Das hochkarätig besetzte Festival eröffnet den Teilnehmenden in Filmen, Workshops, Vorträgen und Begegnungen neue Erfahrungswelten, alte Weisheiten und belebenden Austausch. Für die Moderation des Festivals konnte der Regisseur und Herausgeber des populären Online-Magazins MYSTICA.TV, Thomas Schmelzer gewonnen. Mit Spannung erwartet werden dürfen zudem der Vortrag und Workshop des Theologen und Religionswissenschaftlers Prof. Dr. Michael von Brück.
Eine Atempause für Leib und Seele können Festivalbesucher im Zisterzienser-k loster Marienstatt einlegen. Mit allen Sinnen tauchen die Gäste dabei für einen Tag in die über Jahrhunderte gewachsenen Abläufe der spirituellen Traditionsstätte ein. Ein märchenhaftes Event, ein „Concert spirituel“, eine Wanderung in Stille, ein Workshop über den klassischen Tanz Nordindiens Kathak, YinYoga sowie eine Ausstellung runden das abwechslungsreiche Programm dieses Festivals ab.
Informationen und Tickets sind erhältlich bei www.hachenburger-kulturzeit.de
Fotos: ©Katharina Kraus (1), ©Kai-Myller (1), ©Thomas Doll (1), ©Gabriele-Verhoeven Anne Moldenhauer (1),
Am 1. Mai 2022 startet ab 10:00 Uhr der zweite Verbandsgemeinde-Wandertag in Oberfell. Neben drei abwechslungs-reichen Rundwanderwegen mit unter-schiedlichen Streckenlängen (ca. 5 km, ca. 6,3 km und ca. 8 km) und diversenHighlights wird auch auf dem OberfellerFestplatz einiges geboten: Leckere Weine von Mosel- und Rheinwinzern,deftige Speisen, Kaffee und Kuchen, Spiel und Spaß sowie ein Platzkonzert. Entlang der Wanderrouten erwarten Sie Getränkestände an den Schutzhütten und traumhafte Ausblicke ins Moseltal sowieeine hervorragende Weitsicht in die Vor-dereifel. Tipp: Von Koblenz aus fährt die VRM-Buslinie 31 jede halbe Stunde nach Oberfell und zurück.
Infos & Kontakt: Tourist-Information Sonnige Untermosel. Moselstr. 756332 Alken. www.sonnige-untermosel.de
Foto: Tourist-Information Sonnige Untermosel/Marco Rothbrust

Die Schauhöhle Herbstlabyrinth Breitscheid bietet in der Saison 2022 ein vielfältiges Programm. Neben den regulären Führungen an den Wochenenden und Feiertagen gibt es zahlreiche Sonderveranstaltungen, spezielle Ferienführungen und Konzerte.
Wer etwas mehr Zeit einplant, kann den Höhlenbesuch wunderbar mit einer Karstwanderung kombinieren, entweder in Begleitung eines Geoparklotsen (Vorabbuchung erforderlich) oder auf eigene Faust. Der Karst- und Höhlenlehrpfad mit über 20 Stationen leitet sicher durch die geologischen Besonderheiten und Naturschönheiten des Breitscheid-Erdbacher Zauberbergs. Das Herbstlabyrinth ist das größte Höhlensystem Hessens und eines der bedeutendsten Deutschlands. Seine Gesamtganglänge beträgt inzwischen über 13 km. Ein Teil davon ist für die Öffentlichkeit zugänglich. Spektakulär ist dabei der extrem reine Sinterschmuck. Die Schauhöhle gehört wegen der innovativen Beleuchtung und Stegekonstruktion zu den modernsten weltweit. Besucher können sich bei einem einzigartigen Führungskonzept von der Tropfsteinvielfalt im schönsten Licht regelrecht verzaubern lassen.
Saison Highlights:
Konzerte mit @coustics, Phil Cory, Alphorn Konzert, Hanne Kah- Kultursommer Mittelhessen 2022, Wuthe & Faust, Blech im Berg mit Euphonia- Kultursommer Mittelhessen 2022, Jai Larkan. Kinder-Ferien-Specials in den hessischen Oster-, Sommer- und Herbstferien: immer mittwochs „Reise in den Zauberberg“. Höhlenforscher live und Fotoworkshop. Fantastische Lichteffekte im Advent.
Eintrittskarten und weitere Infos gibt es unter: www.schauhöhle-breitscheid.de, der Tickethotline Tel: 0231 9172290 oder der Touristinfo Breitscheid.
Foto: Schauhöhle Breitscheid
Vom Wanderparkplatz „Vier Buchen“ geht es zur Wacht, zum Judenfriedhof und hinab ins Sayntal. Durch Wald und weite Felder gelangt man zu einer guten Aussicht auf Selters. Der S2 führt nach Goddert, vorbei an der Klingelwiese und dem Hammermühler- Weiher und durch den „Schlangengraben“ zurück zu den „Vier Buchen“. Am Bahnübergang kann man die Strecke abkürzen. Die südliche Runde ist 7,8 km lang, die nördliche 7,5 km.
Aktuelle Auskünfte erhalten Sie über die Tourist-Information in Selters, unter Tel: 02626 / 76458 oder www.selters-ww.de
Foto: Tourist-Info VG Selters

Wäller Tour „Hohe Hahnscheid“
Wandern und Wanderwege sind im Hohen Westerwald nichts Neues. Seit mehr als 100 Jahren fördert beispielsweise der Westerwald-Verein die Bewegung an der frischen Luft; verbunden mit dem Kennenlernen von Mensch und Landschaft. Besonders der 2008 eingerichtete WesterwaldSteig hat dem Wandern im Westerwald neuen Auf- und Antrieb verliehen. Seit September 2018 gibt es nun auch im Ferienland Hoher Westerwald eine WällerTour: Den Andachtsweg „Hohe Hahnscheid“.
Die Prädikats-Rundtour zwischen Irmtraut, Seck und Gemünden ist ein echter Qualitätsweg durch die reizvolle Mittelgebirgslandschaft des oberen Westerwaldes. Hier werden Stätten bäuerlicher Frömmigkeit mit lokalgeschichtlichen Besonderheiten, reizvollen Fernblicken und interessanten Hintergrundinformationen kombiniert. Und dies alles eingebettet in die Schönheit einer noch weitgehend naturbelassenen Landschaft. Aber genug der Worte – machen wir uns auf den Weg! Wir starten in der Ortsmitte von Irmtraut, wo ganz in der Nähe von Rathaus und Kirche eine Hinweistafel den Streckenverlauf verdeutlicht. Man kann aber durchaus auch in Seck oder in der Holzbachschlucht in die Rundstrecke einsteigen.
Die neu nachzertifizierte Wäller Tour führt um die markante Erhebung „Hohe Hahnscheid“, welche dem Rundwanderweg auch ihren Namen gibt.
Tourist-Information „Hoher Westerwald“ www.hoherwesterwald.info oder Telefon 02664 99 39 093
Foto: Dominik Ketz/Rennerod