14

Juli

Römerfest in Mayen

Zum 15. Mal erobern die Römer in diesem Jahr die Stadt

Die Erlebniswelten Grubenfeld in Mayen – ein interaktives Museum für Groß und Klein – laden auch in diesem Jahr wieder zum beliebten Römerfest ein. Auf dem weitläufigen Areal erleben die Besucherinnen und Besucher am Samstag, den 20. und Sonntag, den 21. Juli, eine authentische Zeitreise in das alte, römische Reich vor rund 2.000 Jahren.

An beiden Tagen öffnen die Erlebniswelten Grubenfeld bereits um 10 Uhr. Hier können Besuchende das Erbe der Vulkane in der Eifel erkunden und hautnah erleben. Die Ausstellungshalle „SteinZeiten“ bietet umfangreiche Informationen zur Geschichte des Basaltabbaus und an den interaktiven Stationen können Interessierte selbst ausprobieren, welche Arbeiten zum Leben der Steinarbeiter gehörten.

Im Anschluss lockt das ehemalige Basaltabbaugebiet mit seinem ganz speziellen Charakter. Das Areal ist heute ein Naturschutzgebiet, da hier abertausende Fledermäuse eine Heimat gefunden haben.

Ebenfalls ab 10 Uhr heißt es auf dem Außengelände „Die Römer sind los!“. Mit zahlreichen Aktionen und Darbietungen wird das Leben der Römer auf ziviler und militärischer Ebene präsentiert. Ob Kleidung, Ausrüstung oder Alltagsgegenstände – alles ist antiken Originalstücken oder Textquellen nachempfunden. Ein erlebnisreiches Wochenende erwartet Besuchende jeder Altersklasse.

Weitere Informationen sowie Programmdetails erhalten Sie bei der Tourist-Information Mayen: Boemundring 6 • 56727 Mayen • 02651-903004 • www.mayen.de

Foto: Tourist-Information Mayen/Tobias Nettekoven

17

Apr.

Erlebnisreiches Frühjahr in der RömerWelt Rheinbrohl

Römertage im Mai sind das Highlight des Jahres

Ein Besuch des Erlebnismuseums RömerWelt am Fuße des Westerwaldes in Rheinbrohl mit der interaktiven Ausstellung zum Leben am Limes und dem attraktiven Außengelände ist für alle Altersklassen und bei jeder Wetterlage eine gute Idee.

Mit der Internationalen Reenactmentmesse (IRM 2024) am 21. & 22. April steht Darstellern und interessierten Besuchern eine Informationsplattform zur Verfügung, die alle Epochen von der Steinzeit bis zum Ende des 19. Jahrhunderts berücksichtigt. An beiden Tagen wird die Veranstaltung von 10 bis 17 Uhr stattfinden und auch ein Vortragsprogramm beinhalten.

Die RömerTage folgen am 4. & 5. Mai und begeistern die Besucher mit der 4. Vindeliker-Römerkohorte sowie römischem Handwerk im Außengelände. In Ihrem voll ausgestatten Lager gibt die Kohorte den Besuchern Einblick und breit gefächerte Informationen zu den vielen Fragen rund um das Leben eines Auxiliarsoldaten. Die Darstellung einer Präfektenfamilie aus dem Kaisergefolge im 1. und 2. Jh. n. Chr. übernimmt die Familia Poppaea. Ein Rahmenprogramm für die ganze Familie mit Handwerk, Töpfern und Brotbacken lädt dazu ein, das Römerfest für einen Tagesausflug am Rhein einzuplanen.

Auch zum UNESCO-Welterbetag am 2. Juni organisiert das Museum einen belebten Thementag mit dem Betrieb der römischen Glashütte, Brotbacken und einem Workshopangebot.

Öffnungszeiten: Di. bis So. und Feiertag 10-17 Uhr
(März- November)
Erfahren Sie mehr unter: www.roemer-welt.de

Foto: RömerWelt am Caput limitis/Stephan Dinges

22

Jan.

Mo so Mo so – Gerd Dudenhöffer spielt beide

Heinz oder Hilde – das ist die Frage?

Gerd Dudenhöffer muss sich nicht entscheiden, denn er spielt beide. Als Darsteller und Autor ist die „Aufführung“ für ihn eine reizvolle Herausforderung, denn die beiden Charaktere können unterschiedlicher nicht sein. Dennoch sind sie sich so nahe, in einer Person vereint.

Für das Publikum wird es eine neue Erfahrung sein, beide Figuren so eng verwoben an einem Abend zu erleben.

Gerd Dudenhöffer lässt in seinem neuen Programm zwei Seiten derselben Medaille auf die Welt blicken – Mo so Mo so.

Fakten zum Künstler:
– seit 1985 auf der Bühne mit seinen Bühnenprogrammen: 20 Bühnenprogramme und 1 Theaterstück
– 1992 – 2004 TV „Familie Heinz Becker“ mit 42 Folgen
Auszeichnungen:
2015 Verleihung des Ehrenpreises des Landes Rheinland-Pfalz zum Deutschen Kleinkunstpreis 2015
2006 Preisträger Friedestrompreis
2004 Preisträger Deutscher Comedy Preis
1997 Preisträger Goldene Europa
1996 Träger des Saarländischen Verdienstordens
1994 Preisträger Telestar (heute: Deutscher Fernsehpreis)

Weitere Informationen, auch zu allen aktuellen Tourterminen, unter www.gerd-dudenhoeffer.de

Foto: Pro Media GmbH

22

Okt.

O’zapft wird’s

Das grandiose Fest geht wieder los… Wir freuen uns auf die kommende Wiesn 2023!

Das Oktoberfest in Montabaur hat sich innerhalb der letzten Jahren zu einem der Highlights des Kulturprogramms der Kreisstadt etabliert. Ausverkaufte Veranstaltungen und perfekte Stimmung stehen für das traditionelle Fest.

Bei einer schönen Maß Bier, Brez’n, Obatztem, Weißwurst und anderen Oktoberfest-Schmankerln wird gleich zwei Mal zünftig gefeiert, geschunkelt und getanzt. Gerne darf man hierfür das Dirndl oder die Lederhose aus dem Schrank holen.

  • Programm am Freitag, 27.10.2023, ab 17:30 Uhr:
    Musikverein Dernbach e.V. | Würzbuam
  • Programm am Samstag, 28.10.2023, ab 17:30 Uhr:
    Blasorchester Daubach | Bayernmän

Weitere Infos unter www.montabaur-live.de

Foto: Montabaur

25

Juli

Exklusives Wohnzimmerkonzert mit Nicolai Burchartz in Kirchen!

Am Donnerstag den 3. August findet die erste Veranstaltung im Vintage Kontor statt.

In entspannter Wohnzimmer Atmosphäre können sich die Gäste auf einen außergewöhnlichen Abend mit tierischen Songs des Liedermachers Nicolai Burchartz freuen. Das Vintage Kontor präsentiert gemütliche Einrichtung mit alten Möbeln, die aufgearbeitet einem zweiten Leben als Lieblingsstück entgegenschauen. Dementsprechend gemütlich und anders ist dort die Atmosphäre bei einem Wohnzimmer-Konzert. Es fühlt sich eher so an, als ob man im Wohnzimmer bei Freunden zu einem Konzert zu Besuch ist.

„Wunder sind flüchtig und halten nicht lang. Es kommt drauf an, was du draus machst.“ Bei dem Singer Songwriter Nicolai Burchartz‘ muss man sich auf Texte gefasst machen, die tief unter die Haut gehen. Dafür, dass die gefühlvollen Songs niemals sentimental werden, sorgen die für Burchartz  typische Leichtigkeit und sein Humor.

Im Song „Fashionking“ beispielsweise blafft der Chihuahua Kenny, der gemeinsam mit seinem Herrchen eine edle Designer-Herren-Boutique im schicksten Viertel Kölns betreibt, die Welt ganz in größenwahnsinnigen Chihuahua-Style an.

Boutique, Herrchen und Chihuahua gibt es wirklich, genauso wie die acht anderen Hunde, deren Geschichten Burchartz auf seinem aktuellen Album „Platz! Für mehr Gefühl“ in Worte und Töne gefasst hat.

Aber auch Tauben und Kühe begegnen uns in seinen Songs. Am Ende jedoch geht es ihm um das Menschliche, um das, was uns im Innersten bewegt und das, was uns verbindet. Nicolai ist ein Mann der Begegnungen und das spürt man auch auf seinen Konzerten, die er in ganz Deutschland und der Schweiz gibt. Er ist offen für alles Menschliche und taucht in seinen Songs tief in unsere Gefühle ein. „Du fragst nicht, wer du bist, ob es sein soll, wie es ist, und ich frage mich: Was ist schon normal?“

Nicolai ist gebürtiger Rheinländer und Wahlwuppertaler und gibt neben Konzerten auch Songwriting-Kurse für Erwachsene und Kinder.

www.nicolai-burchartz.de

https://www.instagram.com/nicolaiburchartz

https://www.patreon.com/NicolaiBurchartz

Veranstaltungsort:

Vintage Kontor
Hauptstraße 17
57548 Kirchen

Einlass: Das Vintage Kontor ist am Veranstaltungstag ab 16 Uhr geöffnet.
Start Konzert: 19 Uhr

Der Eintritt ist (fair) frei wählbar, es geht am Ende des Konzertes ein Hut für den Künstler durch die Reihen.

Vor Ort gibt’s Kaltgetränke zu netten Preisen. Parkplätze gibt’s vor der Tür.

Achtung: Aufgrund des begrenzten Platzes ist eine verbindliche Anmeldung unbedingt notwendig; Entweder per Mail hallo(at)vintage-kontor.com oder per Whats App: 0176 24112381

Fotos: Fabian Siepen

28

Feb.

The Johnny Cash Show – by THE CASHBAGS

56410 Montabaur – Stadthalle Haus Mons Tabor – Freitag, 31.03.2023 – 20 Uhr

Es ist unglaublich, aber wahr: Johnny Cash ist wieder da!

Die Legende des „Man in Black“, einem der einflussreichsten Musiker des 20. Jahrhunderts und mit weltweit 1 Milliarde verkauften Alben einem der meistverkauften Künstler aller Zeiten, lebt in den CASHBAGS weiter, Europas erfolgreichstem Johnny Cash Revival um US-Sänger Robert Tyson. Nichts wird hier 1:1 kopiert und trotzdem ist alles echt, live und wie damals. Fans dieser Musik und dieser Epoche müssen das erlebt haben!

Weitere Highlights sind eine musikalische Zeitreise in den Rockabilly-Sound der 50er Jahre und ein charmant-witziges Duett von June Carter mit Johnny Cashs ikonischem Gitarristen „Luther Perkins“. Die Rolle des Johnny Cash wird von dem gebürtigen US-Amerikaner Robert Tyson verkörpert, der seinem Vorbild stimmlich und äußerlich so verblüffend nahe kommt, dass man glaubt, das Original vor sich zu haben.

Der ‚Man in Black‘ wäre verdammt stolz gewesen!

Karten an allen örtlich bekannten Vorverkaufsstellen und unter www.paulis.de
Weitere Informationen unter der Infohotline: 0531- 34 63 72
Karten gibt es für 35,-€!

Ersatztermin für The Johnny Cash Show – presented by The Cashbags, Montabaur, Stadthalle Mons Tabor 19.03.2022 – Karten behalten ihre Gültigkeit! Kein Umtausch nötig.

Foto: Joerg Schellschmidt

26

Okt.

Erich von Däniken – Geheimnisvolles Ägypten

Seit Menschengedenken bewahren ägyptische Bauwerke Geheimnisse, über welche in der klassischen Ägyptologie nicht gesprochen wird.

So wurde der Tempel von Abydos ursprünglich gebaut, weil dort der Kopf des Gottes Osiris begraben sei. Wer ist dieser Osiris? Woher kam er? Mit eindrücklichen Bildern beweist Erich von Däniken (E.v.D.), dass der gewaltige Unterbau des heutigen Tempels mit einer unbekannten Technik errichtet wurde – und 5000 Jahre in die Vergangenheit zurückreicht.

In Abydos finden sich auch farbenprächtige Darstellungen des <Djed-Pfeilers>, einem technischen anmutenden Gegenstand, der bis heute keine vernünftige Erklärung fand. Kannten die alten Ägypter gar die Elektrizität? E.v.D. führt die Zuschauer in eine Gruft unter dem Tempel von Dendera. Dort, an den feuchten Wänden ist eine rätselhafte Technologie eingraviert, die an Elektrizität erinnert.

Wozu dienten die gewaltigen Sarkophage in den Tunnels unter Sakkara? Mit einer sensationellen Filmeinspielung belegt E.v.D.: In den Monstersarkophagen lagen keine Stiermumien, wie den Touristen eingebläut wird.

Und dann das Plateau von Gizeh mit den drei Hauptpyramiden von Cheops, Chefren und Mykerinos. Waren diese Pharaonen wirklich die Erbauer? Humorvoll und scharfsinnig analysiert E.v.D. ägyptische Überlieferungen, die in keine Lehrmeinung passen. Dann betreten die Zuschauer alle Pyramiden, klettern hinunter in die unvollendete Grabkammer, steigen in die große Galerie, in die Königinnen- und Königskammer und erleben in gestochen scharfen Bildern technische Wunderwerke, die es zu Cheops Zeiten nicht gegeben haben darf. In einer atemberaubenden Animation widerlegt E.v.D. die bisherigen Pyramiden-Theorien und entführt den Betrachter in geheime Schächte in und um die Pyramiden. Schächte, die es eigentlich nicht geben dürfte.

Im alten Ägypten stimmt etwas nicht – und Keiner redet darüber. Bei dieser Power-Point Präsentation lernt der Zuschauer das Staunen wieder. E.v.D. spricht aus, was andere nicht einmal zu denken wagen.

Die Dauer der Veranstaltung beträgt 90 Minuten ohne Pause.

Erich von Däniken
Geheimnisvolles Ägypten
56410 Montabaur – Stadthalle Haus Mons Tabor
Donnerstag, 03.11.2022 – 19:00 Uhr

Karten an allen örtlich bekannten Vorverkaufsstellen und Konzertkassen!
Weitere Tickets und Informationen unter: www.paulis.de
Karten gibt es für 32,-!

Aktuelle Infos zu unseren Terminen werden auf www.paulis.de veröffentlicht.
Paulis – Das Veranstaltungsbüro, tickets@paulis.de, Tel. 0531-34 63 72 

Foto: Paulis – Das Veranstaltungsbüro

24

Mai

Schlossgeflüster

Stationentheater auf Schloss Bürresheim / Mayen

Sie wollten schon immer mittelalterliche Kochrezepte hören, das Geheimnis des gräflichen Schlafzimmers ergründen, Kaiser Wilhelm Zwo beim Teebesuch belauschen, sich bei Hexenprozessen einen Schauer über den Rücken laufen lassen oder der Schlossherrin beim barocken Tanz zuschauen? Dann dürfen Sie das Stationentheater auf Schloss Bürresheim nicht verpassen.

Carola Moritz und Michael Policnik sind dem Bürresheimer Publikum durch ihre Auftritte mit musikalischen Revuen und Chansonprogrammen in der Reihe „Dichtung und Wahrheit“ auf Schloss Bürresheim bestens bekannt. Die beiden Schauspieler nehmen Sie mit auf eine spannende Zeitreise durch die Gemächer des Schlosses und bieten zu jedem Zimmer eine ganz besondere Geschichte dar. Dabei wechseln sie Kostüme und Rollen in atemberaubendem Tempo.

Termine 2022 (sonntags, 14 Uhr): 05.06. • 03.07. • 07.08. • 04.09. • 02.10.

Treffpunkt: Kasse Schloss Bürresheim, 13:45 Uhr  Dauer: ca. 60 Minuten
Kosten: Erw. 15,00 € / Erm. 12,50 € (inkl. Eintritt)
Anmeldung: wegen begrenzter Teilnehmerzahl erforderlich unter E-Mail buerresheim (at) gdke.rlp.de oder Tel. 02651/76440

Sonderführungen für Gruppen auf Anfrage möglich.