Von Westerwald bis Lahntal erstreckt sich die Gemeinde Greifenstein und hat daher eine reizvolle und abwechslungsreiche Landschaft zu bieten. Genießen Sie
die spektakuläre Aussicht von der Burg Greifenstein, unserem weithin sichtbaren Wahrzeichen. Entdecken Sie die prunkvolle Barockkirche und die geheimnisvollen Kasematten. In der Glockenwelt Burg Greifenstein können kleine und große Besucher bei einem spannenden Rundgang durch ein Jahrtausend Glockengeschichte über 100 berühmte Glocken aus aller Welt neu entdecken
und ausprobieren.
Interessante Ausflugsziele: Outdoor Zentrum Lahntal, Skulpturenpark Siegfried Fietz, Erwin-Piscator Denkmal, Erholungsgebiet Ulmbachtalsperre, BASALTPARKours, Adolf-Weiß-Denkmal und Knotenkreuz.
Foto: Tourist-Info Gemeinde Greifenstein
Die neue Ausstellung in der StadtGalerie Neuwied widmet sich vom 30. August bis zum 2. Dezember dem zeitlosen Thema: „Heimat – Eine künstlerische Spurensuche“, das derzeit aktueller denn je ist. In unzähligen Veröffentlichungen, Fernsehsendungen und Debatten wird der Begriff idealisiert, missbraucht oder gedankenlos verwendet. Dabei steht eine Frage immer im Mittelpunkt: Was ist Heimat eigentlich? Jeder wird hierauf eine andere Antwort geben, denn Heimat ist schwer zu definieren.
Rahmenprogramm
- Heimatverlust – Geflüchtete und Entwurzelte auf
der Suche nach einem Zuhause: 17.10.18 - Heimat ist da, wo der Pfeffer wächst: 19.10.18
- Matinee mit Denis Scheck: 04.11.18
- Sei mir gegrüsst, mein Vater Rhein: 15.11.18
- Kuratorenführungen am Sonntag: 16.09.18
· 14.10.18 · 11.11.18 · 02.12.18
Foto: Klaus Bittner/Neue Heimat 05, 2014
43. Museumsfest im Rheinland-Pfälzischen Freilichtmuseum
Am 30. September laden der Freundeskreis und das Freilichtmuseum Bad Sobernheim zum 43. Museumsfest ein. Der beliebte historische Jahrmarkt mit Schiffsschaukel, nostalgischem Karussell und vielen Jahrmarktsbuden wie Dosenwerfen, Hau-den-Lukas oder dem Glücksrad ist in diesem Jahr durch eine weitere Attraktion vergrößert worden: Auf dem historischen Flieger-Karussell können nicht nur Kinder mitfahren, auch die Eltern dürfen als Begleiter abheben. Knapp 100 Aussteller gestalten einen bunten und abwechslungsreichen Bauern- und Handwerkermarkt.
Foto: Stiftung Rheinland-Pfälzisches Freilichtmuseum
Gaudium und Spektakulum auf Schloss Alsbach. Gaukler, Feuertänzer, Musikanten, Schmiedekünstler, Lagergruppen, Speis und Trank werden begeistern!
Dabei sind:
- Shanti -Dance & Fire Walking Act
- Die Spielleute Heidenlärm
- Die Schnapsdrossel
- Hrabne die Barbardin
- Mittelalterliches Lager auf der Schlosswiese
- Das Burgvolk von Alsbach
Samstag 11:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Sonntag 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Eintritt: 7,- € / ermäßigt 5,- €
Es verkehrt ein kostenloser Shuttlebus ab Melibokusschule Alsbach-Hähnlein / Parkplatz Herzog-Ulrich-Ruhe. Fußweg zum Schloss ca. 30 min.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte www.schloss-alsbach.org
Foto: Historischer und Kultureller Förderverein von Schloss Alsbach e.V.

Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Direktion Landesmuseum Koblenz: Sonderausstellung im Haus des Genusses
21. September 2018 bis 01. September 2019
Auf den Spuren der Entwicklung vom Herdfeuer zum aktuellen High-Tech-Garen geht die Ausstellung den Fragen nach, wie der Herd funktioniert, wo er steht und wer ihn „hütet“. Dabei spannt sie den Bogen vom offenen Feuer, über die Kochstellen der Römer und des Mittelalters, hin zur Entstehung des Küchenraumes um 1500. Ab dem 19. Jh. setzt mit dem Verschwinden des offenen Kochfeuers ein fundamentaler technischer Wandel ein. Die nunmehr rauchfreien, sauberen Küchen werden zum Domizil der „Hausfrau“.
Eine „Frankfurter Küche“ von 1926 und eine Einbauküche der 1950er Jahre dokumentieren beispielhaft, wie moderne Technik und Gestaltungsprinzipien in diesen Arbeitsraum einziehen. Den neuesten Stand der Entwicklung zeigt eine Kücheninsel mit „unsichtbarer“ Herdplatte. In den aktuellen offenen Küchen erlebt der Herd als Zentrum des Haushalts eine Wiedergeburt. Ergänzend wird eine Vielfalt von Geräten zum Garen oder Aufbereiten von Speisen genutzt. Alternativ grillen wir immer häufiger „Draußen“.
Im Rahmen der Ausstellung gibt eine Sammlung historischer Puppenküchen zusätzliche Einblicke in die Welt des Kochens und der Küchen. Das Begleitprogramm bietet u.a. Kochveranstaltungen und Vorträge an.
Werbefotografie: Musterring, Rheda-Wiedenbrück, um 1965
Experten der GDKE stellen ausgewählte Kulturdenkmäler vor
Mit dem „Denkmaltag Rheinland-Pfalz“ beteiligt sich die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) in diesem Jahr mit einem eigenen Programm am Tag des offenen Denkmals. Die GDKE-Direktion Landesdenkmalpflege bietet am 9. September gemeinsam mit Eigentümern und ehrenamtlichen Helfern fünf kostenfreie Führungen durch ausgewählte Kulturdenkmäler an, die einen Bezug zum diesjährigen Motto „Entdecken, was uns verbindet“ haben. Bei den Expertenführungen vor Ort tauchen die Besucher in die Geschichte bedeutender Denkmäler ein, erfahren mehr über die bewegte Geschichte von Rheinland-Pfalz und erhalten zugleich Einblicke in die Arbeit und in aktuelle Projekte der Landesdenkmalpflege.
Weitere Informationen unter: www.gdke-rlp.de
Ein Picknickkonzert im Kurpark an einem lauen Augustabend – diese neue Veranstaltung soll allen Jazz-Begeisterten einige schöne Stunden bescheren.
Mit gepackten Picknickkörben voller kulinarischer Köstlichkeiten, Decken, Tischen und Stühlen haben Besucher dieser Veranstaltung die Aussicht auf einen unterhaltsamen Abend. Das Stadtweingut Emmerich bietet heimischen Wein vor Ort an.
Termin: 18.08.2018
Ort: Musikpavillon im Kurpark
Uhrzeit: 17 bis 21 Uhr
Bei widrigen Wetterumständen entfällt die Veranstaltung.
Bereits zum 24. Mal wird das weit über Bad Camberg hinaus beliebte Höfefest mit Kunsthandwerkermarkt und den Oldtimern am ersten Wochenende im August in der Bad Camberger Altstadt gefeiert. In diesem Jahr gibt es wieder die Mitfahrgelegenheit im Oldtimer, am Sonntag ab 10 Uhr.
Am Samstag, 4. August 2018 beginnt das Höfefest um 10 Uhr mit dem Start der Oldtimerausfahrt der 11. MSTL Lahn-Taunus-Classic des Motor-Sport-Team-Lufthansa e.V. ab dem Amthof, am Nachmittag und am Sonntagmorgen sind die Oldtimer zu bewundern.
Foto: Bad Camberg

Im Sommer hat die Open-Air-Kultur Hochsaison. Nicht anders ist es in Siegen. Zwischen Juli und September folgt ein Sinnes- und Unterhaltungserlebnis auf das andere.
Einer der Höhepunkte ist die „Nacht der 1000 Lichter“, die 2018 bereits zum 10. Mal stattfindet. Längst sind es mehr als 5000 Kerzen, Fackeln und Scheinwerfer, die zur alljährlichen Lichternacht die komplette Straßen- und Geschäftsbeleuchtung der Siegener Innenstadt und die Wegebeleuchtung im Schlosspark ersetzen.
Das Sommerereignis schlechthin ist das Siegener Stadtfest vom 31.8. bis 2.9.. An diesem Wochenende verwandelt sich die gesamte Siegener Innenstadt in ein Festgelände. Auf 5 Bühnen in Unter- und Oberstadt startet am Freitagabend ein Nonstop-Programm mit Livebands, Chören und Orchestern. Straßentheater erwartet die Gäste ebenso wie ein Familienprogramm auf dem Schlossplatz. Die Fans von Electro-Pop kommen beim Willerwatz-Festival auf ihre Kosten. Fußgängerzonen und Straßen werden von Gastronomie-, Verkaufs- und Aktionsständen gesäumt sein. 2017 waren 100.000 Besucher auf den Beinen, um beim Stadtfest mitzufeiern. Feiern Sie mit und erleben Sie Siegen für die Sinne!
Foto: Stadt Siegen