12

Okt.

Neuer Themenwanderweg „Multitalent Wald“ eingeweiht

Die Themenwanderwege im südlichen Westerwald haben Zuwachs bekommen: Pünktlich zum bundesweiten „Tag des Waldes“ wurde am 16.09.2018 der Themenwanderweg „Multitalent Wald“ rund um die Ortsgemeinden Großholbach und Girod eröffnet. Auf dem 3,8 Kilometer lange Rundweg erfahren Wanderer auf 15 Infotafeln, was der Wald alles kann und ist: Er ist Lebensspender, limaschützer, Arbeitgeber und Erholungsoase in einem.

Der Infoflyer mit Wanderkarte steht unter www.suedlicherwesterwald.de zum Herunterladen bereit.

Foto: VG Montabaur

19

Sep.

Mittelalterliches Herbsttreiben Schloss Alsbach

Gaudium und Spektakulum auf Schloss Alsbach. Gaukler, Feuertänzer, Musikanten, Schmiedekünstler, Lagergruppen, Speis und Trank werden begeistern!

Dabei sind:

  • Shanti -Dance & Fire Walking Act
  • Die Spielleute Heidenlärm
  • Die Schnapsdrossel
  • Hrabne die Barbardin
  • Mittelalterliches Lager auf der Schlosswiese
  • Das Burgvolk von Alsbach

Samstag 11:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Sonntag 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Eintritt: 7,- € / ermäßigt 5,- €

Es verkehrt ein kostenloser Shuttlebus ab Melibokusschule Alsbach-Hähnlein / Parkplatz Herzog-Ulrich-Ruhe. Fußweg zum Schloss ca. 30 min.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte www.schloss-alsbach.org

Foto: Historischer und Kultureller Förderverein von Schloss Alsbach e.V.

24

Juli

24. Bad Camberger Höfefest

Bereits zum 24. Mal wird das weit über Bad Camberg hinaus beliebte Höfefest mit Kunsthandwerkermarkt und den Oldtimern am ersten Wochenende im August in der Bad Camberger Altstadt gefeiert. In diesem Jahr gibt es wieder die Mitfahrgelegenheit im Oldtimer, am Sonntag ab 10 Uhr.

Am Samstag, 4. August 2018 beginnt das Höfefest um 10 Uhr mit dem Start der Oldtimerausfahrt der 11. MSTL Lahn-Taunus-Classic des Motor-Sport-Team-Lufthansa e.V. ab dem Amthof, am Nachmittag und am Sonntagmorgen sind die Oldtimer zu bewundern.

Foto: Bad Camberg

07

Juni

Kultur erleben – Technik begreifen – Wandern genießen

Ein Erlebnis ist der Besuch der Ortsgemeinde Asbach allemal. Die Veranstaltungen im Zentralort und in den größeren Ortschaften der Flächengemeinde haben sich für viele Besucher zu einem Geheimtipp entwickelt. Der Jahreskalender weist aus, dass man es im „Asbacher Land“ versteht Großveranstaltungen zu organisieren und Feste, ob Maifeier, Patrozinium oder Karneval auch in den kleinen Dörfern zu feiern.

Die jahrhundertealten Marktrechte sind eine Verpflichtung für die Gemeinde,
durch regelmäßige Veranstaltungen auf dem Marktplatz im Zentralort an die alte
Tradition des Viehmarktes zu erinnern. Im vergangenen Jahr war die
Geburtsstunde eines besonderen Marktes: Die Idee des „Lavendelmarktes“ war geboren.  Asbach freut sich den interessierten Besucher am 17. Juni 2018 auf dem Lavendelmarkt zu begrüßen.

Wer es an diesem Wochenende nicht schafft Asbach zu besuchen, dem empfehlen wir in den Monaten von April bis Oktober, jeweils am 2. Sonntag im Monat zwischen 11.00 und 17.00 Uhr, einen Besuch im Rhein-Sieg-Eisenbahn
Museum Asbach (Ww).

Foto: VG Asbach

19

Apr.

„R(h)einwandern in den Frühling“ 2018

Sonntag, 29. April:
Unkeler Wein – gestern und heute Lange Zeit wurde Unkel von Weinbergen und Winzerhöfen im Ortskern geprägt. Doch im Laufe der letzten Jahrzehnte ging der Weinbau immer mehr zurück. Nun ist ein Aufbruch zu spüren; neue Weinstöcke werden gepflanzt und Rebsorten gewinnen Marktanteile. Unsere Wanderung zeigt alten Terrassenanbau, neue Anpflanzungen und führt uns bei Winzern vorbei, die
den Weinbau in die Zukunft führen.

Sonntag, 27. Mai:
Kupfer in Rheinbreitbach – Relikte Schon zu Beginn wird an die lange Geschichte des Bergbaus in Rheinbreitbach erinnert. Unser Begleiter, Sven von Loga, wird uns zum Auge Gottes führen, vorbei an ehemaligen Halden des Kupfererzbergbaus.
Auf dem Rückweg empfängt uns Dankwart Heinrich und erzählt aus der Ortsgeschichte des ehemaligen Weinortes Rheinbreitbach.

Foto: Tourismus Siebengebirge

15

Apr.

Eine alte Produktionsanlage wird zum Museum

Im April 2014 öffnete das Deutsche Bimsmuseum in der Rübenacher Straße 41a in Kaltenengers seine Pforten. Das Deutsche Bimsmuseum ist ein ehemaliges Werk, in dem bis vor wenigen Jahren noch produziert wurde. Zeugnisse aus allen Epochen der Bimsindustrie lassen die Produktionsstätten wiederaufleben und nehmen Sie mit auf eine Reise zu den einzelnen Produktionsschritten. Viele originale Maschinen wurden aufbereitet und zeigen eindrucksvoll die Arbeit in früheren Zeiten.

  • Öffnungszeiten von 1. April bis 31. Oktober:
    Freitag bis Sonntag: von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr
    Gruppenführungen ganzjährig nach Voranmeldung
    Ab April findet einmal monatlich – an jedem zweiten
    Sonntag – um 15 Uhr eine öffentliche Führung statt.

Foto: Bimsmuseum