18

Okt.

Wo Marmor, Stein und Eisen spricht…

…und der Ton die Musik macht

Genießen sie die wunderschöne Natur, durchqueren sie Wälder und Wiesen mit weiten Aussichten. Der Energie-Lehrpfad bietet sich an als ein Freizeittipp für einen erlebnisreichen Tagesausflug. Er verläuft durch das Rehbachtal von der Krombachtalsperre bis nach Herborn.

Wasser
Wer an Wasserkraft denkt, verbindet dies meist mit Skandinavien oder den Alpen mit ihren reißenden Gebirgsflüssen. Mehr als beschaulich ist dagegen der Rehbach, der sich von der Krombachtalsperre über 17 km abwärts ins Dilltal schlängelt. Bereits seit dem Jahr 1924 liefern die Maschinen im ältesten Kraftwerk Guntersdorf „Ökostrom“ aus Wasserkraft. Bis 1935 kamen die Anlagen in Heiligenborn, Merkenbach und Driedorf hinzu.

Wind
Der Wind wird schon seit Uhrzeiten vom Menschen als Antriebskraft wie zum Beispiel für Getreidemühlen und Schöpfräder genutzt. In Deutschland begann die Zeit der modernen Windenergienutzung, um Strom zu erzeun erst Mitte der 1980er-Jahre. Hier im Hessischen Westerwald kann die Windkraft ideal für die Energieerzeugung genutzt werden.

Sonne
Sehr lange schon setzt man in unserer Heimat auf die Nutzung von Sonnenenergie. Die Anlagen befinden sich auf vielen privaten und öffentlichen Gebäuden sowie im ca.10,7 ha großen Solarpark Driedorf. Die Sonnenkraft kann mit Hilfe von Solaranlagen mit dem heutigen Stand der Technik effektiv in Strom umgewandelt werden.

Tourismus-Information Driedorf • Wilhelmstr. 16 • Tel. 02775 9542-23 • Fax 02775 9542-99 • info@driedorf.de • Stadtmarketing Herborn • Hauptstraße 39 • 35745 Herborn • Tel. 02772 7080

Bild: Tourismus-Information Driedorf

06

Aug.

Vielfalt zu erleben im Rhein-Lahn-Kreis!

Herzlich begrüßen, dass meinen wir sehr ernst, denn der Rhein-Lahn-Kreis ist bereits geografisch „herzlich“ und bietet Ihnen vielfältige Möglichkeiten für Ihre Freizeitgestaltung.

Mit dem „Oberen Mittelrheintal“ und dem „Limes“ warten gleich zwei Weltkulturerbe darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. Zu Lande und zu Wasser, zu Fuß oder mit dem Rad können Sie unsere schöne Region erkunden. Die Wanderwege durch das sagenumwobene Mittelrheintal zählen mit dem Rheinsteig und seinen Burgen sowie der Loreley zu den spektakulärsten Wanderrouten des Landes. Wer lieber die Region mit dem Rad erkunden möchte, dem bieten der Rheintalradweg, der Loreley-Aar-Radweg, der Aartal-Radweg sowie der Lahntalradweg die Möglichkeit einmal den schönen Rhein-Lahn-Kreis zu umrunden. An und auf den beiden Flüssen Rhein und Lahn können Sie Ihre Freizeit aktiv oder entspannt genießen. Zahlreiche Campingplätze laden zum Verweilen ein. Der Limes, der historische römische Grenzwall verlief quer durch unsere Region und lädt in vielen Orten noch heute zum Erkunden der alten Geschichte und römischen Traditionen ein. Lokales, leckeres Essen gehört in einer ländlichen Region selbstverständlich dazu.

Herzlich Willkommen hier in unserer Heimat, dem Rhein-Lahn-Kreis.

Infos unter: www.wfg-rheinlahn.de/touristik und www.heimatliebe.wfg-rheinlahn.de

Foto:

18

Juli

Urlaub und Freizeit rund um Waxweiler

In Waxweiler mit dem Ortsteil Heilhausen leben ca. 1100 Menschen. Überreste einer römischen Villa – am Hüttenberg ca. 150 n. Chr. sind Belege für den Ursprung der Ortsgemeinde, die 943 n. Chr. erstmals Urkundlich erwähnt wird. Einige Funde sind in dem kleinen Römermuseum ausgestellt.

Erleben Sie eine spannende Zeitreise 400.000.000 Jahre zurück in dem einzigartigen Geomuseum Devonium in Waxweiler. Mit wissenschaftlicher Unterstützung wurde dieses Museum erstellt, in dem besondere Funde aus einem nahe gelegenen Steinbruch zu sehen sind.

In Waxweiler erwartet Sie ein gut ausgebautes Rad- und Wanderwegenetz. Die Radwege führen über Belgien, nach Aachen, Luxemburg, Prüm und Neuerburg.

Neben einer Vielzahl von attraktiven Wanderwegen und gut ausgeschilderten Rundwanderwegen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden führt der Devon-Pfad sowie der Premium Wanderweg 100 an diversen Sehenswürdigkeiten vorbei. Die 1948 erbaute Mariensäule bietet einen herrlichen Blick auf die im Prümtal gelegene Ortsgemeinde Waxweiler.

Im Freibad kann man nach einer anstrengenden Rad- oder Wandertour Erholung für jung und alt erfahren. Im Ort werden viele Möglichkeiten zum Aufenthalt in der Schönen Südeifel angeboten: Hotels und Gaststätten, Ferienwohnungen, Ferienhäuser, Ferienpark, Campingplatz und Wohnmobilplatz stehen für Gäste bereit. Supermarkt und kleine Geschäfte versorgen Sie für den täglichen Bedarf.

Die Eifel ist eine Reise wert!

Info: www.waxweiler.com • Haus des Gastes 06554- 811

Foto: Ortsgemeinde Waxweiler

05

Mai

Das Kneipp-Jahr 2021

In diesem Jahr feiert die Kneipp-Bewegung den 200. Geburtstag von Sebastian Kneipp.

Bad Marienberg – Kneipp entdecken: Als anerkanntes Kneipp-Heilbad bietet Ihnen Bad Marienberg die Kneipp-Therapie direkt vor der Haustür. Vor über 150 Jahren entwickelte Pfarrer Sebastian Kneipp sein Heilverfahren, das auf dem Zusammenspiel von 5 Elementen aufgebaut ist: Wasser, Ernährung, Bewegung, Kräuter und innere Ordnung. Wie diese Elemente wirken, lässt sich am besten im Park der Sinne mitten in Bad Marienberg erfahren. Hier haben Sie die Möglichkeit, im Wassertretbecken und mit den Armbecken die Kneipp‘schen Wasseranwendungen auszuprobieren. Bei einem Besuch im Apothekergarten erfahren Sie mehr über die Heilwirkung von Kräutern, denn „Für jede Krankheit ist ein Kräutlein gewachsen.“.

Für „Bewegung“ ist in Bad Marienberg auch bestens gesorgt, z. B. mit Rundwanderwegen, Fahrradtouren oder einem Besuch im MarienBad. Es gibt in Bad Marienberg viele Möglichkeiten, seiner Gesundheit auf ganz natürliche und einfache Weise etwas Gutes zu tun. Probieren Sie es aus!

Kneipp-Wochen in Bad Marienberg
Vom 15. Mai 2021-19. Juni 2021. In diesen fünf Wochen warten viele Aktionen, Vorträge, Workshops und Kursangebote rund um das Thema Kneipp auf interessierte Teilnehmer. Infos unter www.kneipp-badmarienberg.de

Infos: Tourist-Information Bad Marienberg
Wilhelmstr. 10 • 56470 Bad Marienberg
Tel.: 02661-7031 • www.badmarienberg.de

Foto: Bad Marienberg/Dominik Ketz

06

Apr.

Wandern im sagenumwobenen Elzerland

Wandern im Elzerland: Das bedeutet atemberaubende Ausblicke, romantische Täler und märchenhafte Orte. Die landschaftliche Vielfalt der Osteifel, verbunden mit den kulturellen Schätzen der Region, verspricht einmalige Wandererlebnisse für Naturliebhaber und Kulturinteressierte.

Mit Fernwanderwegen, Rundwegen und spannenden Thementouren bietet das Elzerland eine Vielzahl an abwechslungsreichen Wanderangeboten für jeden Anspruch. Möchten Sie Ihre Wanderung mit beeindruckenden Kulturerlebnissen verbinden? Kein Problem!

Der Elzerland-Weg wartet auf einer Gesamtlänge von ca. 60 km mit einmaligen Kulturgütern wie Burgen, Schlössern, Ruinen und traumhaften Orten auf, die es zu erkunden gilt. Der Weg führt von der bekannten Benediktinerabtei Maria-Laach über das idyllische Fachwerkdorf Monreal bis an die Mosel – dem Ziel der Tour. Insgesamt erwarten Sie vier Etappen mit Streckenlängen von ca. 12 bis 21 km. Selbstverständlich können Sie die einzelnen Abschnitte individuell auf Ihre Ansprüche anpassen.

Neben dem Fernwanderweg bietet das Elzerland selbstverständlich weitere schöne, spannende und auch anspruchsvolle Touren. Ob Rundwanderung- und/oder Themenweg – wählen Sie Ihr individuelles Wandererlebnis. Das Angebot an Natur- und Ausflugserlebnissen ist im Elzerland nahezu unerschöpflich. Lassen Sie sich treiben und genießen Sie die Vielfalt der Osteifel.

Foto: Svenja Schulze-Entrup

11

Aug.

Eine Urlaubslandschaft von ganz besonderem Reiz

Viele historische Bauten bezeugen die Geschichte von Treis-Karden, die bis in die Kelten- und Römerzeit zurückreicht. Die ehemalige Stiftskirche St. Castor im OT Karden gehört mit ihren romanischen, gotischen und barocken Stilelementen zu den kunsthistorisch bedeutendsten Sakralbauten an der Mosel. Das Stiftsmuseum, direkt neben der Stiftskirche, dokumentiert 2000 Jahre Religionsgeschichte mit Funden aus keltischer, römischer und fränkischer Zeit. Außerdem sind Kunstschätze des ehemaligen Kollegiat-Stiftes St. Castor zu sehen. Die Schätze sind zu besichtigen von Mai bis Oktober immer freitags, samstags, sonntags und an Feiertagen von 15-17:30 Uhr. Der nahe gelegene Martberg bei Pommern war in keltischer und römischer Zeit eine wichtige Kultstätte. In der Blütezeit dieser Kultanlage (ca. 200 n. Chr.) standen hier zahlreiche Tempelbauten. Die Tempelanlage ist frei zugänglich und kann unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregelungen besichtigt werden.

Ein regelrechtes „Muss“ ist ein Besuch der weltbekannten und märchenhaft anmutenden Burg Eltz, nur wenige Kilometer von Moselkern entfernt. Attraktive Themen-Wanderwege ergänzen das breite Wanderangebot. Auch ein Abstecher in den Hunsrück lohnt! Der Lützer Dachschieferbergbau spielte früher eine bedeutende Rolle und wird auf dem 7 km langen Schiefergrubenweg interessant dargestellt. Ein Besuch der Ferienregion Treis-Karden lohnt sich!

Tourist-Information Treis-Karden St. Castorstr. 87 • 56253 Treis-Karden Tel. 02672-915 7700 touristinfo@vgcochem.de

Foto: Touris-Information Ferienland Treis-Karden

09

Aug.

Das Ferienland Cochem

Schönster Wanderweg, steilster Weinberg und gastfreundlichster Ort. Das Ferienland Cochem an der Mosel kann mit einigen Superlativen aufwarten.

Wer an die Moselregion zwischen Eifel und Hunsrück denkt, dem kommen abwechslungsreiche Landschaften, romantische Weinorte, ein beeindruckendes Flusstal und die Kraterseen der Eifel in den Sinn. Bei einem Urlaub im Ferienland Cochem kann man diese Urlaubsvielfalt hautnah erleben. Im Zentrum des Ferienlandes befindet sich die Stadt Cochem mit der über 1.000 Jahre alten Reichsburg.

Eine Reise ins Ferienland Cochem ist immer eine Reise voller Erlebnisse, immer wieder neu und immer wieder überraschend. Ganz gleich ob man Ruhe, Kultur, Natur oder den aktiven Urlaub sucht, das Ferienland Cochem hat viele Gesichter und es lohnt sich, mit offenen Augen durch die Region zu reisen.

Es gilt die interessanten und teils recht gegensätzlichen Landschaften von Eifel, Mosel, Hunsrück, historische Städte, etliche Burgen, Ruinen und vieles mehr zu entdecken.

Aktiv-Urlauber können auf kilometerlangen Traumpfaden wandern, am Fluss entlang Fahrrad fahren und dabei die Aussichten auf die malerische Landschaft mit ihren reichen Naturdenkmälern und kulturellen Schönheiten genießen. Genießer kommen bei Weinproben, Weinkellereibesichtigungen und Weinfesten auf ihre Kosten, Traditionen rund um den Wein und den Weinbau werden in der Region gepflegt. Des Weiteren finden jede Menge Musik- und Kulturveranstaltungen statt. Alle Infos zur Region und eine Übersichtskarte mit den Wanderwegen sowie allem Wissenswerten zu den einzelnen Orten gibt es unter www.ferienland-cochem.de.

Foto: Tourist-Information Ferienland Cochem

21

Juli

Bachlehrpfad Selbach – Natur erleben und verstehen

Wasser ist Leben: einen der schönsten Wanderwege des Wisserlandes findet man im Selbacher Tälchen nahe Wissen. Vom Wanderparkplatz in der Ortsmitte in Selbach (Sieg) erreicht man über den markierten Zuweg fußläufig in wenigen
Minuten die Wiesenstraße. Hier beginnt der traumhaft gelegene Bachlehrpfad Selbach. Er verläuft entlang des Bachoberlaufes bis zur Quelle. Die hier zu findenden Tiere und die zum Teil seltenen Pflanzenarten machen das Selbachtal in der Region einzigartig. Mit etwas Glück kann man das „Symboltier“ des Bachlehrpfades, den Eisvogel, beobachten. Zahlreiche Lehrtafeln am Wegesrand bieten interessante Informationen. Wandern am Selbach – Natur satt! Auch für Familien mit Kids bestens geeignet.

Foto: VG-Verwaltung Wissen

15

Juli

Erlebnispaket zum Wanderweg „Montabäurer Mären“ ausgebaut

Neue Skulpturen – neue digitale Begleitung

Wanderkarte, Tourenbeschreibung, Kompass, Schreibzeug, Restaurantführer und Busfahrplan mussten Wanderer früher mitnehmen, wenn sie zu einer Tour aufgebrochen sind. Der moderne Wanderer packt all das einfach auf sein Smartphone. Im neuen digitalen „Unterwegspaket“ für den Wanderweg „Montabäurer Mären“ sind die wichtigen Tour-Infos jetzt kompakt zusammengefasst, so dass man vor dem Start nur flugs das Paket herunterladen muss und schon kann es losgehen. Der Clou: Es funktioniert wie eine App, aber online und offline, falls es unterwegs mal keinen Handy-Empfang gibt. Mit zum Paket gehören ein Sagenquiz und ein Figurenlexikon, sie sorgen für Unterhaltung unterwegs. Neben den digitalen Neuerungen gibt es auch real am Wegesrand Neues zu entdecken, denn im Frühjahr wurden mit „Erzbischof Theoderich“, „Der wilde Mann“, „Der Jungfrauenraub“ und der „Postillon mit Marienfigur“ weitere vier Holzskulpturen aufgestellt, die Figuren aus den Sagen zeigen.

Foto: Verbandsgemeinde Montabaur