
Am 7. September 2025 öffnet das Limesfest wieder von 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr seine Pforten. Der Platz rund um den Limesturm wird von diversen Römergruppen, wie die Zugmantelcohorte aus Taunusstein und die VII. Prätorianerkohorte in die Römerzeit zurückversetzt. Hier gewährt man Ihnen einen Einblick in das römische Lagerleben. Darüber hinaus finden Sie eine Reihe von Verkaufsständen und können römisches Handwerk aus nächster Nähe betrachten. In einer römischen Küche wird gezeigt, wie bestimmte Gerichte zubereitet wurden und was ein Imperator, ein Soldat und der „einfache“ Bürger speisten.
Turmbesucher haben einen tollen Blick aufs Festgelände und die Umgebung. Ferner präsentiert sich das „Limeskleinkastell Pohl“ als herausragende Einrichtung in Rheinland-Pfalz in Sachen Welterbe Limes.
Für die kleinen Gäste wird Eselreiten angeboten. Auch hat man die Gelegenheit zum Bogenschießen. Die Bogensportfreunde Sauerthal e.V. haben einiges vorbereitet und jeder sollte sich mal ausprobieren!
Weitere Informationen und Broschüren finden Sie auf www.kannenbaeckerland.de oder per Post bei:
- Kannenbäckerland-Touristik-Service: Rheinstraße 50, 56235 Ransbach-Baumbach, Tel.: 02623 / 86500, rb(at)kannenbaeckerland.de
- Kannenbäckerland-Touristik-Service: Lindenstraße 13, 56203 Höhr-Grenzhausen, Tel.: 02624 / 19433, hg(at)kannenbaeckerland.de
Foto: Limesfest/Annette Hartmann

Sonntag, 17. August 2025 von 11–18 Uhr
Am 17. August verwandelt sich das idyllische Grenzau am Fuße der gleichnamigen mittelalterlichen Burg erneut in eine lebendige Bühne traditioneller Handwerkskunst. Von 11 bis 18 Uhr präsentieren rund 60 Ausstellerinnen und Aussteller verschiedenster traditioneller Handwerke ihre Kunst auf einer etwa 200 Meter langen Marktzone entlang des Brexbaches. Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf eine große Auswahl handgefertigter Produkte freuen – von Schmiedekunst über Holzschnitzerei bis hin zur Töpferei. Viele Handwerkerinnen und Handwerker geben auch spannende Einblicke in ihr Können, zeigen direkt vor Ort die Entstehung ihrer Waren. Auch das Keramikmuseum Westerwald ist mit einem Mitmachstand vertreten, an dem Interessierte selbst töpfern dürfen.
Kinderaktionen sorgen für Spaß und Beschäftigung, während die Traktorfreunde Kannenbäckerland historische Landmaschinen präsentieren. Die mobile Wild- und Waldschule des Landesjagdverbandes Rheinland-Pfalz ist mit dem Hegering Kannenbäckerland ebenfalls vor Ort und informiert über heimische Wildtiere und deren Lebensräume. Ein Falkner stellt einige seiner Greifvögel vor, zudem werden Jagdhunde präsentiert sowie ihre Arbeit von einem Jäger erklärt bzw. vorgeführt.
Ein weiteres Highlight ist die geöffnete Burg Grenzau, die zwischen 11 und 17 Uhr besichtigt werden kann und von ihrem einmaligen, dreieckigen Bergfried einen herrlichen Ausblick bietet. Auch die Kapelle von Grenzau steht zur Besichtigung offen. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls bestens gesorgt.
Weitere Informationen unter www.kannenbaeckerland.de
Foto: Handwerkermarkt/Janos Wlachopulos
Aus gegebenem Anlass und der derzeitigen Corona-Situation macht es keinen Sinn die Veranstaltung ‚“Höhr-Grenzhausen brennt Keramik“ an Ostermontag, 05. April 2021 zu planen. Daher hat sich die Stadt Höhr-Grenzhausen entschlossen die Veranstaltung abzusagen und zu verlegen. Als „Ersatz“ soll am 1. Adventswochenende -27./28. November 2021- stattdessen „Höhr-Grenzhausen brennt im Advent“ stattfinden.
Wenn sich hoffentlich im März/April die Situation gebessert hat und die Keramikwerkstätten dürfen wieder öffnen, werden kurzfristig Sonderaktionen an den Wochenenden geplant.
Online findet man das keramische Angebot unter www.keramik-stadt.de oder auch auf www.natur-kultur-keramik.de
Allgemeine touristische Informationen findet man unter www.kannenbaeckerland.de
Foto: Kannenbäckerland-Touristik-Service Höhr-Grenzhausen
…der Keramik auf der Spur.
Besuchen Sie doch einmal das Tonbergbaumuseum in Siershahn. Dort erhalten Sie Informationen zur Geologie der Tonlagerstätten, dem Tonbergbau in alter Zeit und vieles mehr. In unseren Töpfereien können Sie sich ansehen, was aus dem Ton hergestellt wird. Eben ganz einfach: vom Ton zur Tasse.
Aber nicht nur in den Töpfereien können Sie keramische Kunst bewundern, sondern ebenso bei unseren Märkten:
- Höhr-Grenzhausen brennt Keramik: 2. April 2018
- Keramikmarkt Höhr-Grenzhausen: 2. & 3. Juni 2018
- Töpfermarkt Ransbach-Baumbach (mit Old- und Youngtimertreffen): 6. & 7. Oktober 2018
Bild: Kannenbäckerland-Touristik-Service