22

Juli

Raubacher Schützenfest 2025

Das Raubacher Schützenfest steht in den Startlöchern – mit jeder Menge Programm

Mitten im Ort und mit viel Herz und Tradition im Programm – das ist der Plan der Schützengilde Raubach für ihr Schützenfest am 26.+27. Juli. Das Herz des Festes schlägt auch dieses Jahr wieder in der Dorfmitte, genauer in die Mehrzweckhalle Raubach und bietet den Feiernden erneut ein festes Dach über dem Kopf. Natürlich wollen die Raubacher Schützen auch die traditionellen Bestandteile ihres Festes weiterhin pflegen, und so dürfen sich die Besucher auch 2025 über diese bewährten Highlights in der Festfolge freuen: Prinzen- und Königsschießen werden am Fest-Samstag durchgeführt. Somit wird es dann an der Mehrzweckhalle gleich mehrfach spannenden, wenn der Prinz/die Prinzessin, die jeweiligen Sieger und schlussendlich auch der neue König oder die neue Königin ermittelt werden. Im Anschluß werden die neuen Majestäten kräftig gefeiert – auf der Sommerparty mit Live-Musik der Partyband California!

Der Sonntag hält dann alles bereit, was die Raubacher Fest-Tradition ausmacht: der Festgottesdienst in der evangelischen Kirche in Raubach, Frühschoppen mit dem Musikverein Schenkelberg, Festumzug mit den befreundeten Vereinen der Kreise Altenkirchen und Neuwied, und als Höhepunkt die Königsproklamation mit großem Zapfenstreich mit dem Musikverein Siershahn und dem Spielmannszug Heimbach-Weis, mit anschließendem Dämmerschoppen zum gemütlichen Ausklang.

Das Pfänderschießen der Jugend, der Stammtisch- und der Damenpokal, sowie das Pfänderschießen der Schützen finden bereits am Samstag den 20. Juli am Vereinsheim statt.

Was die Gäste der SGi Raubach am 26. und 27. Juli im Detail erwartet, finden Sie unter www.schuetzengilde-raubach.de

Foto: Sgi Raubach/Kathrin Lehniger

30

Juni

Mini-Urlaub im autofreien Tal

Autofreier Gelbachtag am 9. Juli 2023

Radeln oder skaten entlang der Straße: Beim autofreien Gelbachtag am Sonntag, 9. Juli, lässt sich das idyllische Tal zwischen Montabaur und Weinähr wieder entspannt als Mini-Urlaub erleben. Diesmal darf ein Jubiläum gefeiert werden. Das Erfolgskonzept geht bereits seit 25 Jahren auf, und seit Beginn ist die NASPA als Hauptsponsor dabei.

Die Landstraße (L 313 / L325) ist von 9 bis 18 Uhr für motorisierte Fahrzeuge gesperrt. Entlang der Strecke liegen die Montabaurer Stadtteile Wirzenborn, Reckenthal, Bladernheim und Ettersdorf. Dann fließt der Gelbach Richtung Lahn weiter und passiert die Orte Isselbach, Giershausen, die Gackenbacher Ortsteile Kirchähr und Dies sowie Weinähr. Überall dürfen sich die Gäste auf ein Rahmenprogramm mit musikalischer Unterhaltung und Informationsangeboten freuen, und selbstverständlich ist „flächendeckend“ für Speisen und Getränke gesorgt. Schließlich gilt es die Kalorien aufzutanken, die beim Radfahren erbraucht wurden.

Zu den Highlights in diesem Jahr zählt in Wirzenborn eine Ausstellung des Deutschen Fahrradmuseums mit historischen Vehikeln und einem Parcours mit Ausprobier- und Geschicklichkeitsrädern. In Ettersdorf darf man einen Blick in die Zukunft werfen: Die Verbandsgemeinden Montabaur, Diez und Bad Ems-Nassau stellen den gemeinsamen Masterplan vor, der das Gelbachtal touristisch noch attraktiver machen soll.

Weitere Infos unter 02602 / 9502780, tourismus@montabaur.de oder www.gelbachtag.de

Foto: Verbandsgemeindeverwaltung Montabaur