10

Mai

Führung und Konzert in der Matthiaskapelle Kobern-Gondorf

Am 25. Mai 2025 steht die Matthiaskapelle hoch über der Mosel im Mittelpunkt zweier Veranstaltungen, die Geschichte, Architektur und Musik in besonderer Atmosphäre vereinen.

Um 15:00 Uhr lädt eine fachkundige Führung dazu ein, das Geheimnis und die Schönheit dieses einzigartigen Bauwerks zu entdecken. Die zwischen 1220 und 1240 errichtete Matthiaskapelle gilt als eines der bemerkenswertesten Beispiele spätromanischer Architektur der Region. Ihr sechseckiger Grundriss und die an die Grabeskirche in Jerusalem erinnernde Bauweise machen sie zu einem architektonischen Kleinod, das nicht nur durch seine kunstvolle Gestaltung, sondern auch durch seine spektakuläre Lage beeindruckt. Die Führung beleuchtet die faszinierende Geschichte der Kapelle, ihren Ursprung als Reliquienkapelle und ihre Bedeutung für die Region. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich; der Eintritt beträgt 2,00 € für Erwachsene, ermäßigt 1,00 €, zahlbar direkt beim Gästeführer.

Im Anschluss, um 18:00 Uhr, verwandelt sich die Matthiaskapelle in einen Konzertsaal: Im Rahmen der Reihe „Villa Musica“ präsentiert Sergey Malov Solowerke von Johann Sebastian Bach – darunter die berühmten Cellosuiten, gespielt auf dem seltenen Violoncello da Spalla. Das Konzert „300 Jahre Einsamkeit“ verspricht ein einzigartiges Klangerlebnis in der besonderen Akustik und Atmosphäre der Kapelle, veranstaltet durch die Stiftung Kobern. Karten sind für 18 € (Kinder unter 18 Jahren: 6 €) erhältlich; eine Anmeldung ist erforderlich unter www.villamusica.de.

Foto: GDKE/Elisa Fischer

03

Sep.

Burg Schwalbach: Führung zur Baugeschichte

In den Mauern der Ruine gelesen – Erkenntnisse der sanierungsbegleitenden Bauforschung

10.09.2023 | 15:00 Uhr | Burg Schwalbach

Führung zur Baugeschichte der Burg Schwalbach am Tag des offenen Denkmals

Die Burg Schwalbach wurde unter Graf Eberhard von Katzenelnbogen hoch über dem Ortsrand des gleichnamigen Dorfes Burgschwalbach nach 1352 und vor 1368 gegründet. Die Burg diente zur Sicherung des katzenelnbogischen Territoriums und auch als Witwensitz. Bis in das frühe 18. Jahrhundert als Amtssitz genutzt, wurde sie schließlich aufgegeben. Schon in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde die bis dahin zur Ruine verfallene Burg für Besucher geöffnet. Seit 1946 gehört die Burg dem Land Rheinland-Pfalz. Zwischen 1979 und 1983 wurde der Palas ausgebaut. Seit 2011 wird sie umfassend saniert.

Nun können einige Teile der Burg an diesem Tag endlich wieder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. In der Führung von Frau Jutta Hundhausen werden Sie über die während der Sanierung ermittelten neuen Erkenntnisse zur Baugeschichte informiert.

Treffpunkt: (Im Torzwinger) am äußeren Burgtor
Beginn: 15.00 Uhr
Dauer: ca. 1-1,5 Stunde
Kosten: anlässlich des Aktionstages kostenfrei

Anmeldung: erforderlich bis Fr, 08.09.2023, 12.00 Uhr unter 0261 6675 1533 oder bsa.anmeldung(at)gdke.rlp.de

Foto: Lufthelden