02

Juni

Beheiztes Freibad im Sayntal

Das Schwimmbad der Stadt Bendorf/Rhein wurde in den Jahren 2008/2009 mit einem hohen finanziellen Aufwand in ein Freizeitbad umgebaut. Zwei Edelstahlbecken mit einer Reihe von Attraktionen stehen den Gästen zur Verfügung und begeistern die Besucher in allen Altersklassen. Besonders interessant für die Jugendlichen ist die Breitrutsche ins Nichtschwimmerbecken. Die moderne Badetechnik sorgt für eine einwandfreie Wasserqualität, die auch bei hohen Besucherzahlen absolut gewährleistet bleibt.

Das Badewasser wird umweltfreundlich mit einer Solar-Flex-Absorberanlage erwärmt. Darüber hinaus wird eine Wärmepumpe vorgehalten, die bei schlechtem Wetter ein schnelles Absinken der Wassertemperatur verhindern soll.

Für die Gäste steht außerdem eine großzügige Liegewiese mit Spielgeräten für die Kinder, einer Beach-Volleyball- Anlage und einem Kleinfußballfeld zur Verfügung. Nicht zuletzt lädt der Kiosk mit einem reichhaltigen und preisgünstigen Angebot zum Verweilen ein.

Durch seine günstigen Eintrittspreise ist das Schwimmbad im Sayntal besonders für Familien sehr gut geeignet. Das Schwimmbad ist von Mitte Mai bis Anfang September, täglich von 9.00 Uhr bis 20.00 Uhr geöffnet. Bei schlechter Witterung kann das Bad vorzeitig geschlossen werden.

Weitere Informationen unter: freibad.bendorf.de

Foto: Klaus Kux/Stadtwerke Bendorf

02

Juni

Die Stadt der Türme und des Weines

Oberwesel, die Stadt des Weines und der wehrhaften Türme, ist bekannt für ihr in dieser Form deutschlandweit einzigartiges Ensemble aus begehbarer mittelalterlicher Stadtmauer und insgesamt sechzehn erhalten gebliebenen Verteidigungstürmen.

Bis heute umschließt die wehrhafte Mauer das kleine Städtchen im Mittelrheintal. Hinter der Mauer ist es wie in einer anderen Welt: Enge Gässchen, Kopfsteinpflaster, zwei große Kirchen und liebevoll restaurierte Fachwerkhäuser erinnern an eine längst vergangene Zeit.

Zusätzlich zum Stadtmauerrundweg und den vielfältigen Wanderwegen kann Oberwesel nun auch digital entdeckt werden. In der ganzen Stadt findet man kleine blaue Hinweistafeln – einfach abscannen und die Oberweseler
Geschichte(n) erleben!

Weitere Informationen: www.oberwesel.de

Foto: Dominik Ketz