Als Wonnemonat wird der Mai gerne bezeichnet. Und dies ganz zu recht. Denn er macht uns unternehmungslustig und lockt uns ins Freie. Zum Beispiel in den Siegener Schlosspark. Die ca. 20.000 qm große Anlage auf der Kuppe des Siegbergs ist ab dem Frühjahr ein wahrer Pilgerort für Besucher, die sich an der Fülle der Farben und Formen erfreuen, die von den Stadtgärtnern kunstvoll angelegt und gepflegt werden.
Der Schlosspark ist jedoch nicht alleine eine Augenweide. Bis in den September hinein finden Konzerte unter dem sprechenden Titel „Sonntagnachmittag um 4“ statt. Gestaltet wird das Programm von Chören, Orchestern, Bands und Musikvereinen aus der Region. Kostenlos präsentieren sie ein Repertoire, das von der Blasmusik über Gospel und Dixiland-Jazz bis zu Pop-Evergreens reicht.
Bestens verbinden lässt sich der Besuch des Parks und der Parkkonzerte mit einem Besuch des Sie-gerlandmuseums, das inmitten der Anlage thront. Im Mai und noch bis zum 21. Juni zeigt das Siegerlandmuseum die Sonderausstellung „300 Jahre Unteres Schloss“. Siegen besitzt bekanntlich zwei Schlösser. Im oberen residierte die katholische, im unteren die evangelische Linie des Hauses Nassau Siegen. Ihr entstammt Fürst Johann Moritz, dessen ebenso talentierter wie schillernder Persönlichkeit ein Teil der Ausstellung gewidmet ist.
Das Obere Schloss und der Schlosspark sind schließlich auch Schauplatz eines Veranstaltungshöhepunkts der Siegener Open-Air-Saison: am 26. und 27. Juni findet hier die „12. Nacht der 1000 Lichter“ statt, bei der die Anlage kunstvoll illuminiert wird. Doch damit nicht genug. In lauschigen Winkeln des Parks erwarten die Besucher akrobatisch, literarisch und musikalisch dargebotene Überraschungen, die eine insgesamt poetische und sinnenfrohe Atmosphäre schaffen. Der Eintritt kostet 8 Euro. Einlass ist an beiden Tagen ab 21.00 Uhr.
Foto: Gesellschaft für Stadtmarketing Siegen e. V/Rene Achenbach