24

Feb.

Bühne frei für junge Talente: „ABBA – The Concert“ sucht lokalen Kinderchor!

Einmal im Rampenlicht stehen, vor großem Publikum singen, Bühnenluft schnuppern und mit professionellen Darstellern performen – genau das können jetzt Kinder aus Ihrer Region erleben! Für unsere Show „ABBA – The Concert“ am 06.04.2025 in der Siegerlandhalle in Siegen sowie in der Stadthalle in Lahnstein suchen wir jeweils einen Kinderchor oder eine musikbegeisterte Klasse/Gruppe (6-14 Jahre), der/die gemeinsam mit unseren Künstlern den legendären Song „I Have A Dream“ aufführt.

Was steckt dahinter?

  • Große Showbühne, große Träume: Die Kids stehen live auf der Bühne, mitten in einer professionellen Show-Produktion.
  • Kein Profi-Background nötig: Wichtig ist lediglich die Begeisterung fürs Singen und das gemeinsame Erlebnis.
  • Glitzernde 70s-Vibes: Ob in schrill-bunten Kostümen oder in selbst geschneiderten Outfits – im ABBA Style der 70er gekleidet, wird das Event für die Kids zum unvergesslichen Highlight!

Ablauf

  1. Vorbereitung: Wir senden dem Chor vorab alle Songtexte und Materialien, damit die Kids sich vertraut machen können.
  2. Generalprobe: Am Abend des Auftritts proben wir gemeinsam mit unseren Künstlern direkt vor der Show.
  3. Der große Auftritt: Zusammen mit dem Ensemble performen die Kinder „I Have A Dream“ live vor Publikum.

Bewerbung

  • Wer kann mitmachen? Kinderchor, Schulklasse oder Musikgruppe (6-14 Jahre) mit mindestens 10 Teilnehmenden.
  • Wie bewerben? Bitte bis zum 28.02.2025 eine E-Mail mit Infos, Fotos und Videos des Chors an mirjam.berthel(at)resetproduction.de schicken.
  • Wichtig: Es wird pro Veranstaltung nur ein Chor ausgewählt. Einzelbewerbungen können leider nicht berücksichtigt werden!

Unser ABBA-Kreativteam trifft die finale Entscheidung, wer bei „ABBA – The Concert“ den großen LIVE-Auftritt bekommt.


Weitere Informationen:
Reset Production, Straße des Friedens 200, 07548 Gera, Telefon: +49 (0) 3 65 – 54 81 83 0

Foto: Copyright Rebecca-Siegling

23

Feb.

15 Jahre Celebration- Tournee 2024/25

15 Jahre THE 12 TENORS – erleben Sie die 12 Ausnahmesänger auf ihrer großen Celebration-Tournee am 13.03.25 in der Siegerlandhalle SIEGEN

THE 12 TENORS gelten als eine der erfolgreichsten Tenorformationen der Welt. Seit 15 Jahren begeistern sie ihr Publikum mit großen Stimmen, eindrucksvollen Choreographien, witzigem Entertainment und charmanten Moderationen auf ihren Konzerten in Europa, China, Japan und Südkorea. Nun feiern die Sänger ihr beeindruckendes Bühnenjubiläum und bedanken sich bei ihrem Publikum mit einer Show, die ein Feuerwerk aus Emotionen und Erinnerungen entfacht!

Begleitet von einer Live-Band und umrahmt von einer spektakulären Lichtshow zelebrieren die 12 Tenöre  die Vielseitigkeit der Musik in all ihren Facetten! Weltberühmte Arien treffen auf Rock- und Pophymnen, eine Allianz von charismatischen Stimmen formiert sich zu einem beeindruckenden Ensemble und 12 Top-Solisten verschmelzen in ihrer Virtuosität und Leidenschaft zu einer fulminanten Einheit! Spielerisch verbinden sie klassiche Traditionen mit modernem Boygroup-Feeling!

Die 12 Ausnahmesänger sind sich einig:
„Unsere Interpretationen sollen nicht nur die Schönheit der Originalkompositionen widerspiegeln, sondern auch eine emotionale Verbindung zum Publikum herstellen. Die Magie entsteht, wenn die Kraft unserer Stimmen auf zeitlose Welthits trifft und diese durch unsere eigenen, ganz persönlichen Emotionen zu unserer Version werden!“

Seien Sie dabei, wenn es wieder heißt:

„Ladies and Gentlemen, please welcome live to the stage THE 12 TENORS!“


Tickets an allen bekannten VVK Stellen von Reservix, Eventim und dem Ticketshop Thüringen sowie unter Tel: 0361 65430730

Fotos: THE-12-TENORS/Copyright-Denise-Papen

21

Feb.

Winterzeit ist Museumszeit

Das Römische Museum Remagen

Die kalten Tage eignen sich hervorragend, um bei einem Museumsbesuch in die spannende Geschichte der Römer einzutauchen. Das Römische Museum Remagen lädt Groß und Klein zu einer Zeitreise ein, indem es anhand von Originalfunden zeigt, wie das Leben im ehemaligen Kastell RIGOMAGVS vor etwa 2000 Jahren ausgesehen hat. Fundstücke aus Keramik, Glas, Terrakotta und Metall verraten Spannendes rund um den Alltag der römischen Soldaten am Rhein.

Seit 2021 ist das ehemalige Kastell Teil des UNESCO-Welterbes Grenzen des Römischen Reiches: Niedergermanischer Limes. In einem kürzlich neu gestalteten Ausstellungsraum können sich Besucherinnen und Besucher über das Welterbe sowie den geplanten Neubau eines Limes-Informationszentrums informieren. Besichtigt werden kann das Museum Samstag und Sonntag von 11 – 17 Uhr und von März bis Oktober zusätzlich Dienstag bis Freitag von 14 – 17 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Wer Lust auf noch mehr Kultur hat, für den lohnt sich ein Besuch des Arp Museums Bahnhof Rolandseck, das mit beeindruckenden Ausstellungen von Werken von Hans Arp, Sophie Taeuber-Arp und internationaler Gegenwartskünstlern sowie atemberaubender Architektur begeistert. Eintauchen in die jüngere Geschichte kann man im Friedensmuseum Brücke von Remagen, welches eindrucksvoll die dramatischen Ereignisse rund um die bekannte
Brücke am Ende des Zweiten Weltkriegs schildert.

Weitere Informationen erhalten Sie in der Touristinformation Remagen:
Tel. 02642 – 20187 • touristinfo(at)remagen.de • www.remagen.de

Foto: Stadt Remagen

19

Feb.

Idyllische Landschaften auf der „Iserbachschleife“ entdecken!

Durchwandern Sie eine grüne Naturlandschaft im Naturpark Rhein-Westerwald mit idyllischen Bachtälern, weitläufigen Wiesenlandschaften, lichtdurchfluteten Buchenwäldern und faszinierenden Aussichten. Immer dem grünen „WT“ für Wäller Tour auf weißem Grund entlang, geht’s auf dem 20,8 Kilometer langen und top markierten Rundweg rund um‘s Kirchspiel Anhausen mit den Gemeinden Anhausen, Meinborn, Rüscheid, Thalhausen der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach und der Gemeinde Isenburg in der Verbandsgemeinde Dierdorf.

Der Iserbach mit seinen unzähligen Fischteichen, der Steinebach und der Siehrsbach begleiten uns entlang von duftenden Wiesenwegen und weichen Waldböden. Historische Kulturdenkmäler, wie die Ev. Kirche in Anhausen, die Burgruine Isenburg und die Kirchenruine Hausenborn sind steinerne Zeugen unserer bewegten Vergangenheit.

VERANSTALTUNGSTIPP

Am Sonntag, 15.06.2025, findet unser jährlicher Raderlebnistag „Jedem sayn Tal“ statt. Die Radler haben die Möglichkeit, von 10.00 bis 18.00 Uhr das reizvolle Sayntal ohne den sonst üblichen Kraftfahrzeug-Verkehr zu genießen. Weitere Informationen hierzu unter: www.jedemsayntal.de

www.vg-dierdorf.de • Tel.: 02689/291-0

Foto: VG Dierdorf

14

Feb.

Beliebter Ursaurier „Stenokranio boldi”: Jetzt auch als plüschiges Haustier

Es war ein wahrer Social-Media-Hype im vergangenen Jahr: Nachdem ein internationales Forscherteam um das Urweltmuseum Geoskop bei Kusel im Auftrag der Erdgeschichtsexperten der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) zwischen Kaiserslautern und Trier eine neue Ursaurierart entdeckt hatte, flogen dem sogenannten Stenokranio („Schmalschädler“) alle Herzen zu. Hintergrund war eine Visualisierung des Ursauriers, die ein Lächeln des Lebewesens vermuten lässt.

Das jetzt erschienene Plüschtier, das ab sofort bei der GDKE Rheinland-Pfalz erhältlich ist, wird von einem Steckbrief begleitet, der die Geschichte des “Originals” erzählt.

Stenokranio besetzte die ökologische Nische der späteren Krokodile. Es war ein Amphib, das sowohl im Wasser als auch an Land leben konnte. Als Fisch- und Fleischfresser lauerte er vermutlich im seichten Wasser und an den Ufern von Seen und Flüssen auf seine Beute. Neben frühen Vorläufern der Säugetiere war Stenokranio eines der größten bekannten Raubtiere seiner Zeit. Es ist Teil der ältesten gut dokumentierten Ursauriergemeinschaft Europas, die vom Remigiusberg bei Kusel in der Westpfalz stammt. Die „Ursaurier“ haben nichts mit den Dinosauriern zu tun, sondern lebten lange vor ihnen. Die ersten Dinosaurier tauchten etwa 60 Millionen Jahre nach Stenokranio auf.

Das niedliche Plüschtier und der Steckbrief sind in den Museumsshops der Landesmuseen in Koblenz und Mainz sowie im Online-Shop unter www.gdke.rlp.de erhältlich.

Foto: GDKE / Elisa Fischer

06

Feb.

Von Bahnhof zu Bahnhof unterwegs

Unbeschwerte Wanderlust in der Region Westerwald-Sieg

Durch die Haltepunkte der Bahn auf der Siegtalstrecke sind die Einstiegspunkte auf die Wanderwege im Norden des Westerwaldes schnell und unkompliziert erreichbar. Für die nahen Regionen Köln/ Bonn und Siegen wird die Naturregion Sieg so zum Erholungsgebiet vor der Haustür. Die Tourenplanung wird durch die Etappen von Bahnhof zu Bahnhof auch für Gruppen oder Wanderanfänger zum Kinderspiel.

Im Norden des Westerwalds verläuft der Fernwanderweg Natursteig Sieg. Er verbindet Siegburg und Mudersbach durch das schöne Siegtal. Entlang des idyllischen Flusses verläuft die Bahnstrecke zwischen Köln/Bonn und Siegen. Bewusst sind daher die einzelnen Etappen von Bahnhof zu Bahnhof konzipiert, um Wanderern und Naturentdeckern die An- und Abreise so einfach wie möglich zu machen. Die Erholung in der Region Westerwald-Sieg liegt für die Ballungsgebiete mit dem ÖPNV vor der Haustür.

Nicht nur der Natursteig Sieg profitiert von der guten Anbindung, zahlreiche weitere (Rad-)Wege gibt es in der Region Westerwald-Sieg zu entdecken. Vom ausgezeichneten Wanderbahnhof Wissen führt z. B. ein Zuweg zum WesterwaldSteig in die Kroppacher Schweiz oder ins Klosterdorf Marienthal. Von dort kann man die Bahn zurück nach Wissen nutzen. Gleiches gilt für die Radrouten wie die Westerwaldschleife der Rheinland-Pfalz Radroute, welche ab Wissen ins schöne Wildenburger Land und über den Ruhr-Sieg-Radweg via Freudenberg zurück nach Kirchen (Sieg) führt.

Weitere Infos zu den Rad- und Wanderrouten, Gastronomie und Events auf westerwald-sieg.de

Foto: Susanna Mokroß

04

Feb.

Jugendtreffs, Freizeiten, Aktionen, Ferienbetreuung, Beratung …

Ein vielfältiges Programm bietet die Jugendpflege der Gemeinde seit vielen Jahren. Ob Kids- und Jugendtreff in der Stadt Betzdorf, die Betreuung der Jugendräume in Alsdorf, Wallmenroth und Malberg, Zirkustreff oder Leseclub-Spielgruppe auf dem Alsberg in Betzdorf. Die regelmäßigen Angebote während der Woche werden mehr als gut angenommen. Daneben ist die Beratung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in allen Lebensfragen wichtiger Fokus.

Immer beliebter ist das Angebot der Ferienbetreuung für Grundschüler, die in den Oster-, Sommer- und Herbstferien angeboten wird. Ein bunter Ferienspaß mit zahlreichen Aktionen gemeinsam mit der Jugendpflege Kirchen und vielen Partnern ist ein Herzstück in den Sommerferien. Jugendleiterschulungen, Computerworkshops, Selbstbehauptungskurse, Abenteueraktionen sind nur einige weitere Angebote die im Laufe des Jahres angeboten werden. Am 07. Februar gibt es die nächste Aktion: „Ein Restaurant in Kinderhand“. Hier bekommen die Kinder und Jugendlichen einen Einblick in die Abläufe eines Restaurants.

In den Osterferien wird es wieder einen Ferienzirkus in der Stadthalle Betzdorf geben und für die Sommerferien ist eine Fahrt zu den Karl-May-Festspielen in Bad Segeberg für Jungs geplant. Für die Herbstferien ist eine Fahrt in die polnische Metropole Warschau in Vorbereitung und die Segelfreizeit in den Sommerferien ist bereits ausgebucht.

Weitere Informationen zum Programm mit Kontaktmöglichkeiten, Adressen und Ansprechpartnern gibt’s unter: www.jugendpflegen.de

Foto: Verbandsgemeindeverwaltung Betzdorf-Gebhardshain