28

Mai

44. Europäischer Keramikmarkt

Samstag, 1. Juni 2024 von 10 bis 18 Uhr
Sonntag, 2. Juni 2024 von 11 bis 18 Uhr

Bereits zum 44. Mal wird Anfang Juni der europäische Keramikmarkt der Stadt Höhr-Grenzhausen stattfinden. Auf einer ca. 500 Meter langen Marktzone wird alles gezeigt, was die Vielfalt der Keramik ausmacht. Hierfür wurden rund 150 Aussteller aus ganz Europa von einer Jury ausgewählt.

Am 1./2. Juni 2024 ist der nächste Keramikmarkt terminiert. Auch das Keramikmuseum Westerwald – direkt in der Marktzone – „bastelt“ schon daran, wie Besucher am Besten die Vielfalt der Keramik erleben können. Die „Offene Deutsche Töpfermeisterschaft“ wird ebenfalls wieder stattfinden, die in diesem Jahr bereits zum 4. Mal durchgeführt wird. Gaststadt wird in diesem Jahr Raeren aus Belgien sein. Raeren ist seit diesem Jahr Partnerstadt von Höhr-Grenzhausen und wird sich mit Keramiker/innen und seinem Töpfereimuseum präsentieren.

Um die einzelnen Aktionen in der Stadt bequem besuchen zu können, gibt es wieder einen kostenlosen „Keramik-Pendel-Bus“

Kannenbäckerland-Touristik-Service Höhr-Grenzhausen • Tel.: 026 24-104-300 www.kannenbaeckerland.de.

Foto: Matthias Ketz

26

Mai

Sonderprogramme auf Schloss Bürresheim im Juni

Schlossgeflüster

Stationentheater auf Schloss Bürresheim

Sie wollten schon immer mittelalterliche Kochrezepte hören, das Geheimnis des gräflichen Schlafzimmers ergründen, Kaiser Wilhelm Zwo beim Teebesuch belauschen, sich bei Hexenprozessen einen Schauer über den Rücken laufen lassen oder der Schlossherrin beim barocken Tanz zuschauen? Dann dürfen Sie das Stationentheater auf Schloss Bürresheim nicht verpassen.

Es erwartet Sie ein Augen- und Ohrenschmaus mit Schauspiel, Tanz und Musik!

02.06.2024 | 14:00 Uhr | Schloss Bürresheim
Treffpunkt: Kasse Schloss Bürresheim, 13:45 Uhr
Dauer: ca. 60 Minuten
Kosten: Erw. 15,00 € / Erm. 12,50 € (inkl. Eintritt)
Anmeldung: wegen begrenzter Teilnehmerzahl erforderlich unter E-Mail buerresheim(at)gdke.rlp.de oder Tel. 02651 76440


Tonmalerei – Das TSCHIDA-Ensemble im Farbrausch

Konzert

 An diesem Abend wird es kunterbunt auf Schloss Bürresheim! Es erwartet Sie ein Feuerwerk an Musik, wie z.B. Volkslieder, Kunstlieder, Operette, Schlager, Musical und Filmmusik. In vielen der Lieder werden Farben besungen, denn die Farben und Schattierungen sprechen verschiedene Emotionen an. Die Umsetzung von Farben, Lust und Leid, Hoffnung, Sehnsucht und Phantasie in Musik ist Tonmalerei!

21.06.2024 | 18:00 Uhr | Schloss Bürresheim

Kosten: 10,00 € p.P.
Anmeldung: wegen begrenzter Teilnehmerzahl erforderlich unter E-Mail buerresheim(at)gdke.rlp.de oder Tel. 02651/76440

Die Veranstaltungsreihe „Dichtung und Wahrheit auf Schloss Bürresheim“ wird unterstützt von der Kreissparkasse Mayen und der VR Bank RheinAhrEifel eG.


Des Kaysers Bombardier (Living History)

Soldat und Waffenhandwerk im Dreißigjährigen Krieg – Eine authentische Vorführung

In einer authentischen Waffenvorführung erklärt Ihnen ein Soldat aus der Zeit des Barocks, wie es im Dreißigjährigen Krieg zuging. Der Bombardier hat »von der Pike auf gedient« und zeigt dem Publikum anschaulich die kriegerische Anwendung des Musketier-Degens und der Muskete.

30.06.2024 | 15:00 | Schloss Bürresheim

Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: im Schlosseintritt enthalten
Anmeldung: nicht erforderlich

Foto: GDKE Rheinland-Pfalz / Ulrich Pfeuffer

24

Mai

Programmänderung bei Rommersdorf Festspielen

Robert und Angelika Atzorn lesen anstelle von Ulrike Kriener

Die überregional beliebten Rommersdorf Festspiele beginnen am Donnerstag, 13. Juni. Der Ticketvorverkauf läuft, Freunde und Neuentdecker der Kulturreihe sichern sich ihre Plätze. Aus produktionstechnischen Gründen ergibt sich nun eine Änderung für Sonntag, 30. Juni. Ticketinhaber haben das Recht auf Kartenrückgabe.

Die Lesung mit Ulrike Kriener „Und wenn es Liebe wär´…?“ muss ersetzt werden. Es gastieren stattdessen Robert und Angelika Atzorn mit ihrem Programm „Duschen und Zähneputzen – Was im Leben wirklich zählt“. Termin und Veranstaltungsort bleiben mit Sonntag, 30. Juni, um 18 Uhr in der Abteikirche unverändert. Robert Atzorn ist deutschlandweit bekannt aus „Unser Lehrer Dr. Specht“, als Hamburger Tatort-Kommissar Jan Castorff und zuletzt als Theo Clüver in „Mord Nord Mord“. Beeinflusst hat ihn jedoch vor allem seine Arbeit am Theater. Bei den Rommersdorf Festspielen liest er aus seiner Autobiographie. Was würde er heute anders machen? Und welche Rolle spielt seine Frau Angelika, die immer an seiner Seite steht?  Dabei überrascht er mit seiner Ehrlichkeit und der Kunst, die Dinge so zu benennen, wie sie nun einmal sind – schnörkellos und erfrischend echt.

Gekaufte Karten behalten ihre Gültigkeit. Wer nach der Programmänderung sein Ticket nicht behalten möchte, hat das Recht zur Kartenrückgabe. Alle Tickets, die bei Ticket-Regional online, telefonisch oder persönlich bei einer Vorverkaufsstelle gekauft wurden, müssen über den gleichen Weg zurückgegeben werden. Die Erstattung läuft dann über Ticket-Regional. Wer seine Karten in der Tourist-Information der Stadt Neuwied gekauft hat, gibt sie dort zurück und erhält nach Angabe der entsprechenden Daten den Kaufpreis zurück auf das Konto überwiesen.

Alle Termine des diesjährigen Rommersdorf Festspiele mit Beschreibungen sind online einsehbar unter: www.neuwied.de/kultur-in-rommersdorf. Tickets sind erhältlich unter anderem in der Tourist-Information Neuwied, Tel. 02631 802 5555, bei allen Ticket-Regional-Vorverkaufsstellen oder beim zentralen Online-Bestell-Service www.rommersdorf-festspiele.de. Veranstaltungsort für alle Termine ist die Abtei Rommersdorf in Neuwied-Heimbach-Weis, Stiftsstraße 2.

Foto: Robert und Angelika

21

Mai

Konzert im Schatten der Burg Reichenstein

Bei der dritten Auflage der Veranstaltungsreihe „Konzert im Schatten der Burg“ in diesem Jahr wird wieder das Großmaischeider Classic-ROCK-Commando am Fuße des Burgberges die hierfür extra aufgebaute Bühne mit feinsten Coverrock der letzten Jahrzehnte beben lassen. Für das passende Ambiente wird die Burg zu diesem Event angestrahlt. Während der Veranstaltung wird ein kostenloser Pendelfahrdienst ab 18.45 Uhr aus den Gemeinden Puderbach, Steimel, Raubach und Daufenbach angeboten. Aufgrund der Kapazitäten können Sie sich Ihre Tickets bereits im Vorverkauf sichern. Vorverkaufsstellen sind die Verbandsgemeindeverwaltung Puderbach und Schreibwaren Zerres in Puderbach sowie Fa. Scheffel in Großmaischeid.

Vorverkauf: 02.04.2024 bis 15.06.2024!

Weitere Infos unter: www.burgruine-reichenstein.de

Foto: Puderbach

20

Mai

Bad Marienberg: Auf geführten E-Bike Touren die Region erkunden

Die Fahrrad-Saison hat begonnen: Rund um Bad Marienberg gibt es viele schöne Radstrecken zu entdecken. Für alle Radfahrer, die gerne in der Gruppe unterwegs sind, bietet die Touristinfo Bad Marienberg von Mai bis September geführte E-Bike Touren an. Dabei steht nicht der sportliche Ansatz im Vordergrund, sondern das entspannte Radeln durch die Natur. Gefahren wird überwiegend über ruhige Fahrrad- und Wanderwege in der Umgebung von Bad Marienberg. Begleitet werden die Touren durch zwei ortskundige Tourenführer, die auch den einen oder anderen Geheimtipp parat haben. Eingeplant sind kurze Pausen und auch der Austausch untereinander kommt nicht zu kurz.

Die Touren eignen sich auch für E-Bike-Anfänger, die ihr Rad bereits beherrschen und zwei bis drei Stunden auf dem Fahrrad verbringen können.

TERMINE FÜR 2024

  • Samstag 25. Mai 15:00 Uhr
  • Samstag 01. Juni 15:00 Uhr
  • Samstag 22. Juni 15:00 Uhr
  • Samstag 13. Juli 15:00 Uhr
  • Donnerstag 25. Juli 17:00 Uhr
  • Donnerstag 15. August 17:00 Uhr
  • Samstag 07. September 15:00 Uhr

Anmeldung: Touristinfo Bad Marienberg • Tel. 02661 7031 • touristinfo(at)badmarienberg.de

Kosten: 4 € pro Person, Gästekarteninhaber nehmen kostenlos teil.

E-Bike-Verleih: Steig-Alm Hotel • Tel. 02661 5810 info(at)steig-alm.de • Kosten: 24 € pro halber Tag, Helm 5 €

Die Teilnahme an der Radtour erfolgt auf eigene Gefahr und eigenes Risiko, es besteht Helmpflicht.

Foto: Bad Marienberg/C RöMo

19

Mai

25 Jahre WIEDer ins TAL

Am Sonntag, 26. Mai 2024 findet der Radwandertag WIEDer ins TAL statt. Es gibt das 25. Jubiläum zu feiern. Die Landesstraßen L255 und L269 im Wiedtal sind von 10:00 – 17:00 Uhr nur für Fahrradfahrer, Inlineskater und Fußgänger geöffnet. Aufgrund der Baustelle in Altwied wird der Start in diesem Jahr erneut nach Niederbreitbach verlegt. Ziel ist wie gehabt in Seifen, somit hat die Strecke eine Länge von 36 km. An zahlreichen Stellen entlang der Strecke werden Vereine und Gastronomen Stände mit Getränken, Imbiss oder Kaffee und Kuchen aufbauen oder die Biergärten öffnen. Kinderbelustigung, Live-Musik oder Verlosungen sorgen für Abwechslung. Für die Reparatur von kleineren Defekten sind Servicestationen samt Pannenhilfe und Zubehörverkauf zu finden.

Weitere Informationen und das komplette Programm sind unter www.wieder-ins-tal.de zu finden. Oder beim Touristik-Verband Wiedtal e.V. unter Tel.: 02638 – 4017 und info(at)wiedtal.de. Der Termin für nächstes Jahr steht auch bereits fest: Sonntag, 18. Mai 2025.

Foto: Andreas Pacek / Touristik-Verband Wiedtal e.V.

02

Mai

Sonderprogramme auf Schloss Bürresheim

Im Wonnemonat Mai finden im Schloss Bürresheim bei Mayen interessante Sonderprogramme für viele Altersgruppen statt. Der Kartenvorverkauf hat jeweils begonnen.


Schlossgeflüster

Stationentheater auf Schloss Bürresheim

Sie wollten schon immer mittelalterliche Kochrezepte hören, das Geheimnis des gräflichen Schlafzimmers ergründen, Kaiser Wilhelm Zwo beim Teebesuch belauschen, sich bei Hexenprozessen einen Schauer über den Rücken laufen lassen oder der Schlossherrin beim barocken Tanz zuschauen? Dann dürfen Sie das Stationentheater auf Schloss Bürresheim nicht verpassen.

Es erwartet Sie ein Augen- und Ohrenschmaus mit Schauspiel, Tanz und Musik!

05.05.2024 | 14:00 Uhr | Schloss Bürresheim
Treffpunkt: Kasse Schloss Bürresheim, 13:45 Uhr
Dauer: ca. 60 Minuten
Kosten: Erw. 15,00 € / Erm. 12,50 € (inkl. Eintritt)
Anmeldung: wegen begrenzter Teilnehmerzahl erforderlich unter E-Mail buerresheim(at)gdke.rlp.de oder Tel. 02651 76440


Die Suche nach dem kostbaren Gemälde von Schloss Bürresheim

Ein Suchspiel für die ganze Familie

Bevor du dich auf die Suche nach dem kostbaren Gemälde von Schloss Bürresheim machst, schau doch einfach mal in unsere „Verkleidungskiste“. Gern kannst du dir eine Requisite oder Gewandung aussuchen und dich „verkleidet“ auf die Suche durch das Schloss begeben.

Die benötigten Puzzleteile geben Aufschluss über den Verbleib des Gemäldes.

Ein Suchspiel für Kinder im Alter von 5 – 12 Jahren.

23. – 26.05.2024 | 11-17 Uhr | Schloss Bürresheim
Kosten: normaler Schlosseintritt
Anmeldung: nicht erforderlich


Des Kaysers Bombardier (Living History)

Soldat und Waffenhandwerk im Dreißigjährigen Krieg – Eine authentische Vorführung

In einer authentischen Waffenvorführung erklärt Ihnen ein Soldat aus der Zeit des Barocks, wie es im Dreißigjährigen Krieg zuging. Der Bombardier hat »von der Pike auf gedient« und zeigt dem Publikum anschaulich die kriegerische Anwendung des Musketierdegens und der Muskete.

26.05.2024 | 15:00 | Schloss Bürresheim

Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: im Schlosseintritt enthalten
Anmeldung: nicht erforderlich


Nach meene Beene is ja janz Berlin verrückt

Marlene-Dietrich-Revue

 Wer kennt sie nicht, die erste deutsche Schauspielerin, die zum Hollywood-Star wurde? 1929 schaffte sie ihren Durchbruch an der Seite von Emil Jannings in „Der blaue Engel“. Die Lieder daraus wurden zu Evergreens und waren ihr Sprungbrett für eine erfolgreiche Hollywood-Karriere. Später begann sie eine zweite Karriere als Sängerin und engagierte sich in der Zeit des kalten Krieges zunehmend pazifistisch.  In diesem Jahr entführt die Sängerin Carola Moritz (am Klavier: Stanislav Rosenberg) ihre Zuhörer in die Welt der Marlene Dietrich mit ihrem Chanson-Programm „Nach meene Beene is ja janz Berlin verrückt“.

Die Veranstaltungsreihe „Dichtung und Wahrheit auf Schloss Bürresheim“ wird unterstützt von der Kreissparkasse Mayen und der Volksbank RheinAhrEifel eG.

31.05.2024 | 18:00 | Schloss Bürresheim
Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: 10,00 € p.P.
Anmeldung: wegen begrenzter Teilnehmerzahl erforderlich unter E-Mail buerresheim(at)gdke.rlp.de oder Tel. 02651 76440

Foto: GDKE Rheinland-Pfalz / U. Pfeuffer