27

Apr

Sonderveranstaltungen im Mai

Im Wonnemonat Mai finden im Rahmen des 25-jährigen Jubiläums der GDKE-Direktion Burgen Schlösser Altertümer zahlreiche Sonderveranstaltungen in der Region statt. Nachfolgend finden sich alle Informationen nach Veranstaltungsort sortiert.

Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein Koblenz:

03.05.2023 | 18:30 Uhr | Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein

Sagenhaft und geliebt: Die staatlichen Burgen und Schlösser von Rheinland-Pfalz

Ein Einblick in die Arbeit einer Schlösserverwaltung

Vor 25 Jahren wurde die heutige Direktion Burgen, Schlösser, Altertümer als eigenständige Schlösserverwaltung des Landes Rheinland-Pfalz begründet. Dies ist Anlass, einmal eine Bilanz zu ziehen und einen spannenden Einblick in die Arbeit einer modernen Schlösserverwaltung aus berufener Hand zu geben. Die Vortragende, Dr. Angela Kaiser-Lahme, ist seit 15 Jahren Direktorin der rheinland-pfälzischen Schlösserverwaltung Burgen, Schlösser, Altertümer sowie Ausstellungsmacherin und Historikerin

Ort: Festung Ehrenbreitstein, Kuppelsaal od. Cantina
Dauer: 1 Stunde
Preis: kostenfrei
Anmeldung erforderlich unter bsa.anmeldung(at)gdke.rlp.de oder 0261 6675-1533

Eine Veranstaltung im Rahmen von „25 Jahre Burgen, Schlösser, Altertümer Rheinland-Pfalz“

30.05.2023 | 18:00 | Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein, Felsenweg

Auf der Sonnenseite – Pflanzengeschichten vom Ehrenbreitstein

Führung zur Flora und Fauna entlang des Felsenweges

Die wildwachsenden Pflanzen erzählen die Geschichte der Landschaft auf ihre eigene Art. Sie sind nicht nur in ihrer biologischen Vielfalt bemerkens- und beachtenswert, sie informieren uns auch über viele Ereignisse, die in vergangenen Zeiten in unserer Umgebung geschehen sind.
Der Felsenweg vom Rhein zur Festung Ehrenbreitstein bietet auf kurzer Strecke Wissenswertes und Unterhaltsames aus der Welt der Pflanzen in Fülle. Und mit etwas Glück begegnet man auch bemerkenswerten tierischen Bewohnern des Felsenhanges am Wegesrand.

Vortrag und Führung durch: Thomas Merz, Diplom-Biologe (Link)

Dauer: ca. 2,5 Stunden
Treffpunkt: Anfang Felsenweg direkt an der B 42
Kostenfrei
Anmeldung erforderlich unter bsa.anmeldung(at)gdke.rlp.de oder 0261 6675-1533

Schloss Stolzenfels, Koblenz:

04.05.2023 | 18:00 Uhr | Schloss Stolzenfels, Klause

Mozart am Rhein

Lieder von W. A. Mozart und Texte über seine Rheinreise im September 1763

Bariton Falko Hönisch und sein Gitarrist Volker Höh nehmen das Publikum mit auf die Reise des gerade einmal siebenjährigen Wolfgang Amadeus und seines Vaters Leopold Mozart im Jahr 1763.

Mit Auszügen aus dem Reisetagebuch von Vater Leopold Mozart und weiteren launigen Texten über die gemeinsame Schiffspartie vor 260 Jahren präsentieren die beiden vielfach ausgezeichneten Musiker Hönisch und Höh Lieder und Werke von Wolfgang Amadeus Mozart.

Ort: Schloss Stolzenfels, Hinteres Klausengebäude
Beginn: 18.00 Uhr
Dauer: ca. 90 Minuten inkl. einer 20-minütigen Pause
Kosten: 10,00 €

Anmeldung erforderlich unter bsa.anmeldung(at)gdke.rlp.de oder 0261 6675-1535

Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Die Sehnsucht hat’s getrieben“

13.05.2023 | 19:00 Uhr | Schloss Stolzenfels, Sommerhalle/Sommerterrasse

Flöte und Harfe

Ein Konzert der Villa Musica im Rahmen der Reihe „Burgenklassik“

Wenn der Villa Musica-Stipendiat Theodore Squire mit der Harfenistin Isabelle Müller konzertiert, sprudeln die Flötentöne über dem Klangbett der Harfe doppelt so schön wie sonst. Die Sommerhalle von Schloss Stolzenfels ist der ideale Ort für das Programm: Bachs galanteste Flötensonate passt wunderbar zu Klang-Impressionen aus Paris und zur Duosonate von Nino Rota, dem Filmkomponisten von Fellini und dem Paten. Die Carmen-Fantasie von Sarasate rundet den Abend auf denkbar virtuose Weise ab.

90 Min. vor dem Konzert wird eine Führung angeboten, Shuttle zum Schloss für mobilitätseingeschränkte Personen. Eintrittskarten zum Preis von 25 Euro (Führung inklusive) direkt bei Villa Musica: per E-Mail: info(at)villamusica.de, am Telefon: 06131 92 51 800 oder im Internet: www.villamusica.de


20.05.2023 | 10:00 Uhr | Schloss Stolzenfels

Gebärdensprachliche Führung durch Schloss Stolzenfels

Führung für Gehörlose

Frau Julich-Backes präsentiert in ihrer Muttersprache (DGS) Wissenswertes rund um das Schloss Stolzenfels. In ungefähr einer Stunde werden Sie durch die königlichen Räume geführt, die mit ihrer originalen Einrichtung aus dem 19. Jahrhundert vollständig erhalten sind. Bestaunen Sie außerdem die prachtvoll angelegten Gärten, die in den vergangenen Jahren restauriert wurden.

Treffpunkt: Kasse Stolzenfels
Beginn: 10.00 Uhr
Dauer: ca. 1 Stunde
Kosten: im Schlosseintritt enthalten

Anmeldung: erforderlich unter martha.julich(at)web.de oder 0151 10790592 (bitte per SMS)


25.05.2023 | 18:00 Uhr | Schloss Stolzenfels, Hinteres Klausengebäude

Der Klimawandel als kulturelles Phänomen und literarisches Thema

Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Die Sehnsucht hat’s getrieben“

Literatur trägt zu einem anderen Verständnis des Klimawandels bei als Naturwissenschaften, indem sie die möglichen Auswirkungen der Erderhitzung zu relevanten Geschichten bündelt und die komplexe Rolle des Menschen im Gefüge von Natur und Kultur aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Prof. (apl.) Dr. Christa Grewe-Volpp, Professorin im Ruhestand für amerikanische Literatur und Kultur an der Universität Mannheim

Eine gemeinsame Veranstaltung mit dem ISSO-Institut Koblenz und Soroptimist International Club Koblenz

Ort: Schloss Stolzenfels, Hinteres Klausengebäude
Dauer: ca. 45-60 Min. mit anschließender Diskussionsrunde
Kosten: Kostenfrei
Anmeldung erforderlich unter bsa.anmeldung@gdke.rlp.de oder 0261 6675-1533

Schloss Bürresheim, Mayen:

14.05.2023 | 14:00 Uhr | Schloss Bürresheim

Schlossgeflüster

Stationentheater auf Schloss Bürresheim

Sie wollten schon immer mittelalterliche Kochrezepte hören, das Geheimnis des gräflichen Schlafzimmers ergründen, Kaiser Wilhelm Zwo beim Teebesuch belauschen, sich bei Hexenprozessen einen Schauer über den Rücken laufen lassen oder der Schlossherrin beim barocken Tanz zuschauen? Dann dürfen Sie das Stationentheater auf Schloss Bürresheim nicht verpassen.

Es erwartet Sie ein Augen- und Ohrenschmaus mit Schauspiel, Tanz und Musik!

Treffpunkt: Kasse Schloss Bürresheim, 13:45 Uhr
Dauer: ca. 60 Minuten
Kosten: Erw. 15,00 € / Erm. 12,50 € (inkl. Eintritt)
Anmeldung: wegen begrenzter Teilnehmerzahl erforderlich unter E-Mail buerresheim(at)gdke.rlp.de oder Tel. 02651 76440


14.05.2023 | 15:00 | Schloss Bürresheim

Des Kaysers Bombardier (Living History)

Soldat und Waffenhandwerk im Dreißigjährigen Krieg – Eine authentische Vorführung

In einer authentischen Waffenvorführung erklärt Ihnen ein Soldat aus der Zeit des Barocks, wie es im Dreißigjährigen Krieg zuging. Der Bombardier hat »von der Pike auf gedient« und zeigt dem Publikum anschaulich die kriegerische Anwendung des Musketierdegens und der Muskete.

Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: im Schlosseintritt enthalten
Anmeldung: nicht erforderlich


26.05.2023 | 14:30 Uhr | Schloss Bürresheim, Ahnensaal

Ritter, Zinnen und Turnierspektakel

Burgen, Schlösser und Städte als Orte der Inszenierung des mittelalterlichen Alltags in der modernen Freizeitgesellschaft

Burgen, Schlösser und historische Ortskerne als bevorzugte Schauplätze für Turniere, historische Märkte und Theatervorführungen prägen maßgeblich das „Mittelalterbild“ unserer modernen Freizeitgesellschaft. Die Anfänge der „touristischen Inwertsetzung“ sowie des „Marketings“ historischer Bauten reichen bis ins frühe 20. Jahrhundert zurück. Begleiten Sie den Referenten auf einer mehr als ein Jahrhundert umfassenden Zeitreise auf den Spuren von Rittern, Mönchen und Stadtbürgern durch verschiedene Regionen Deutschlands!

Dr. Jens Friedhoff: Historiker, Kunsthistoriker, Burgenforscher; Leiter des Stadtarchivs Hachenburg; wiss. Mitarbeiter am Europäischen Burgeninstitut Schloss Philippsburg

Dauer: ca. 60 Minuten
Kosten: kostenfrei
Anmeldung erforderlich unter buerresheim(at)gdke.rlp.de oder Tel. 02651 76440

Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Dichtung und Wahrheit auf Schloss Bürresheim“

Burg Pfalzgrafenstein, Kaub:

01.05.2023 | 15:00 | Burg Pfalzgrafenstein

Des Kaysers Bombardier (Living History)

Soldat und Waffenhandwerk im Dreißigjährigen Krieg – Eine authentische Vorführung

In einer authentischen Waffenvorführung erklärt Ihnen ein Soldat aus der Zeit des Barocks, wie es im Dreißigjährigen Krieg zuging. Der Bombardier hat »von der Pike auf gedient« und zeigt dem Publikum anschaulich die kriegerische Anwendung des Musketierdegens und der Muskete.

Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: im Burgeintritt enthalten
Anmeldung: nicht erforderlich

Weitere Informationen unter: www.guteaussichten.org

Foto: GDKE Rheinland-Pfalz / Pfeuffer