28

Mrz

Veranstaltungsauftakt in der „Bunten Stadt am Rhein“

Rheinischer Frohsinn, lebendig gehaltene Traditionen und ein buntes Veranstaltungsprogramm – so kennt man die „Bunte Stadt am Rhein“ seit vielen Jahren. Mit dem Erblühen der ersten Frühlingsblumen freut sich die Stadt Linz
am Rhein wieder in eine neue Veranstaltungssaison starten zu können.

„Klipp klapp, klipp klapp“ – so klappert es nicht nur in einem deutschen Volkslied, sondern auch in der „Bunten Stadt am Rhein“. Jedes Jahr an den Kartagen ersetzen über zweihundert Linzer Klapperjungen und -mädchen in Linz das Glockengeläut, denn diese fliegen laut Überlieferung über die Kartage nach Rom. Mit großen Klappern laufen Groß und Klein durch die Linzer Altstadt. Der Klapper ist ein Holzinstrument, bei welchem ein Holzklöppel durch starkes Schwenken nach links und rechts bewegt wird und dabei lautstarke Klappergeräusche erzeugt. Geklappert wird am Karfreitag, 7. April sowie Karsamstag, 8. April, zu den drei üblichen Uhrzeiten (6 Uhr, 12 Uhr und 18 Uhr). Gestartet wird traditionell am Neutor beim Klapperjungen-Denkmal. Dieses erinnert alle Besucher von Nah und Fern an den liebevoll gepflegten österlichen Brauch. Darüber hinaus eröffnen pünktlich zu Ostern am 9. und 10. April (15 Uhr) die offenen, kostenlosen Stadtführungen die Tourismussaison.

Am 1. und 2. April heißt es wieder Shoppen, Schlemmen und Verweilen beim alljährlichen Linzer Altstadtfest, ausgerichtet von der Linzer Werbegemeinschaft e.V. Auch in diesem Jahr kleiden die Linzer Einzelhändler die „Bunte Stadt am Rhein“ wieder in ein farbenfrohes, frühlingshaftes Kleid. Freuen Sie sich auf ein breites und spannendes Programm auf dem Marktplatz, tolle Angebote im Linzer Einzelhandel und ein buntes Kinderprogramm.

Stöbern, Feilschen und Sammeln – das ist das Motto auf dem beliebten Linzer Antik- & Trödelmarkt. Vom 6. bis 7. Mai kommen Schnäppchenjäger und Trödelliebhaber in Linz am Rhein wieder voll auf ihre Kosten, denn der traditionelle Antik- und Trödelmarkt verwandelt die historische Altstadt wieder einmal in eine riesige „Schatztruhe“.

Seit über 30 Jahren lässt Linz an Christi Himmelfahrt sowie dem darauffolgenden Wochenende eine langjährige Tradition wieder aufleben. Über 70 Drehorgelspielerinnen und -spieler werden an drei Tagen jeweils ab 10 Uhr an praktisch allen Ecken in der historischen Altstadt ihre Instrumente zum Klingen bringen. Von Moritaten über Berliner Zille-Stimmung bis hin zu kölsche Tön wird fast alles zu hören sein.

Also „Loss mer fiere“ – mit rheinischem Frohsinn und auf Linzer Art.

Alle Informationen, Programme und Show-Acts finden Sie unter www.linz.de

Foto: Creativ Picture/Heinz-Werner Lamberz