27

Mrz

Montabaur blüht auf

Es ist es wieder so weit, der Frühling ist da. Die Osterbrunnen in Montabaur und in den Stadtteilen werden geschmückt, das Frühlingsgärtchen vor dem historischen Rathaus liebevoll gestaltet, und die fantasievoll bemalten Rieseneier zieren die Kreisel und verbreiten eine frühlingshafte Stimmung. Der Start für die Aktion „Montabaur blüht auf“ beginnt mit dem „Naturtag“ am Samstag, 1. April von 11.00 bis 14.00 Uhr mit der Begrüßung durch Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland auf dem Großen Markt. Der Bürgerverein Montabaur verteilt Frühlingsblumen und Blumenzwiebeln. Das Haus der Jugend lädt Kinder ein, Blumentöpfe zu bemalen und anschließend zu bepflanzen.

In der Bürgerhalle im historischen Rathaus macht eine Wanderausstellung auf das Thema „Naturnahe Gestaltung von Firmengeländen“ aufmerksam. Diese Ausstellung des Umweltzentrums Hannover e.V., „Außenstelle
Natur“ wird bis 14. April zu sehen sein.

Infos und das ganze Programm unter www.montabaur.de

27

Mrz

Glück auf – Grube Bindweide

Rund um das Besucherbergwerk Grube Bindweide in Steinebach/Sieg gibt es viel zu erleben und zu entdecken.

Eine abenteuerliche Reise zu den Schätzen der Erde

Die Führung durch die Untertagewelt in der Grube Bindweide ist spannend, eindrucksvoll und abenteuerlich. Mit der Fahrt in der Grubenbahn beginnt das Abenteuer. Danach geht es in den Stollen des ehemaligen Eisenerzbergwerks auf Entdeckungsreise. In den Erzgängen bekommt man hautnah einen Eindruck von der harten Arbeit der Bergmänner, sieht die rötlich-braunen Felsgesteine, Stalaktiten und Stalagmiten und hört das munter fließende Grubenwasser. Ein unvergessliches Erlebnis für Jung und Alt, Familien und Gruppen.

Erstaunliche Eindrücke, Foto: Westerwald Touristik-Service

 

Die Grubenschmiede – ein besonderes Live-Erlebnis

Die Grubenschmiede im Außenbereich des Besucherbergwerks bietet eine weitere Attraktion für Besucher/innen jeden Alters. Erlebt eine Schmiedevorführung und wer sich traut, kann mitmachen. Allgemeine Betriebszeit: samstags 14:00 – 17:00 Uhr.

Verbindendes Schmiedeerlebnis, Foto: Dominik Ketz

 

Der Barbaraturm – ein imposantes Fördergerüst als Aussichtsturm

Ein Top-Aussichtspunkt im Westerwald, der euch mit einem mit einem atemberaubenden Fernblick belohnt. Frei zugänglich und immer geöffnet, kostenlose Parkplätze.

Grandiose Aussicht, Foto: Dominik Ketz

 

Besondere Angebote für Gruppen: Wir stellen ein individuelles Tagesprogramm mit Erlebnis- und Spaßgarantie zusammen.

Öffnungszeiten: Mittwoch, samstags, sonntags und an Feiertagen von 14:00 bis 17:00 Uhr. Gruppenführungen im Bergwerk und in der Schmiede sind an allen Tagen nach Vereinbarung möglich.

Kontakt und weitere Infos:
Besucherbergwerk Grube Bindweide
Bindweider Straße 2, 57520 Steinebach/Sieg
Telefon/Anmeldungen
Tel.: 02741-291118
E-Mail: info(at)bindweide.de
Internet: www.bindweide.de (hier online buchbar!)

Foto: Dominik Ketz

26

Mrz

Der Vulkanpark – Natürlich einzigartig

Schlummernde Vulkane und bizarre Bergbaulandschaften: Im einzigartigen Vulkanpark im Landkreis Mayen-Koblenz dreht sich alles um die explosive Entstehungsgeschichte der vulkanischen Osteifel und das Leben der Menschen mit den vulkanischen Rohstoffen.

Ob mit dem Rad, dem Auto oder zu Fuß: Gehen Sie auf Entdeckungstour und lassen Sie sich von der Schönheit der Vulkanlandschaft verzaubern. Der Vulkanpark-Radweg, der Traumpfad Vulkanpfad und auch die Deutsche Vulkanstraße verbinden gleich mehrere Sehenswürdigkeiten miteinander.

17 Natur-, Industrie- und Landschaftsdenkmäler laden zu entspannten Ausflügen ins Grüne ein. Längst erloschene Vulkane, geheimnisvolle Steinbrüche, antike Relikte oder mittelalterliche Abbauspuren – das Angebot zwischen Mayen und Andernach ist vielseitig. So können Sie zum Beispiel in einen 200.000 Jahre alten Krater blicken, die Landschaft vom Gipfel der Vulkane bewundern oder sich auf die Spuren der Römer begeben.

Doch damit nicht genug: In insgesamt sieben Erlebniszentren werden die Besonderheiten der Osteifel deutlich. Dazu gehören u.a.: der Lava-Dome in Mendig, die Erlebniswelten Grubenfeld in Mayen und das Römerbergwerk Meurin in Kretz. Sogar einen Weltrekordhalter hat der Vulkanpark zu bieten: den höchsten Kaltwassergeysir der Welt in Andernach. Zentrale Anlaufstelle ist das Vulkanpark Infozentrum in Plaidt. Planen Sie von dort aus Ihren individuellen Ausflug und erhalten Sie in den lehrreichen Ausstellungen einen Vorgeschmack darauf, was Sie im Vulkanpark erwartet.

Weitere Infos: www.vulkanpark.com / Facebook: Vulkanpark / Instagram: vulkanpark_osteifel

Foto: © Kappest/Vulkanpark GmbH

22

Mrz

Auf die Festung, fertig, los!

Im Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein | Landesmuseum Koblenz gibt es jede Menge zu erleben.

Zum Festungsfrühling am 2. April erwartet die Gäste nicht nur ein buntes Programm für die ganze Familie. An diesem Tag öffnet auch die interaktive Erlebnisausstellung „Gesten – gestern, heute, übermorgen“ im Haus der Kulturgeschichte erstmals ihre Tore. Neben einem Blick in die Geschichte der Gesten und der Gestenforschung lädt die Ausstellung an zahlreichen Stationen dazu ein, selbst aktiv zu werden. So können die Besucherinnen und Besucher z. B. mit der flachen Hand virtuell um den Globus fliegen, sich gestikulierend im „Rust Mirror“ spiegeln oder einen virtuellen Tonkrug töpfern. Zur Ausstellung bietet das Museum ein umfangreiches Rahmenprogramm. Ein Highlight ist das diesjährige Kinder- und Familienfest am 18. Juni.

Und auch die anderen Ausstellungshäuser haben Spannendes zu bieten. Von der Ausstellung zum renommierten Nachwuchsförderpreis „gute aussichten – junge deutsche fotografie“ (bis 11. Juni), über die Schau „Mahlzeit, Deutschland!“ (bis 8. Oktober) bis hin zur Jubiläumsausstellung „Zeitzeugen aus Stein“ (29. April bis 11. Juni) der Direktion „Burgen Schlösser Altertümer“.

Schönes für Haus und Garten, Mode, Schmuck, Kunst und kulinarische Leckerbissen erwartet die Besucherinnen und Besucher der beliebten Garten- und
Lifestylemesse „Landpartie“, die in diesem Jahr vom 21. bis 23. April stattfindet. An Christi Himmelfahrt (18. Mai) und dem darauffolgenden Wochenende (20. und 21. Mai), laden dann die „Historienspiele“ zu einer Zeitreise durch 3.000 Jahre Geschichte ein. Kelten, Römer, Ritter und Preußen zeigen, wie man einst lebte, arbeitete und kämpfte.

Sie möchten noch mehr Geschichte lebendig erleben? Dann freuen Sie sich ab April an diversen Wochenendterminen auf die packenden Inszenierungen des königlich englischen Ingenieursoffiziers Mr. Humfrey, des preußischen Offiziers im Waffenrock oder des Festungskanoniers.

Alle Infos und noch mehr Veranstaltungen unter www.tor-zum-welterbe.de

Foto: Lufthelden