22

Mrz

Auf die Festung, fertig, los!

Am 2. April 2023 ist es endlich wieder soweit: Wir heißen den Frühling willkommen und starten in eine Sommersaison voller grandioser Ausblicke und Kulturerlebnisse.

Beim Festungsfrühling erleben die Gäste der Festung zum regulären Festungseintrittspreis ein abwechslungsreiches Programm für die ganz Familie. Um 11 Uhr sind alle Gäste zur offiziellen Eröffnung der interaktiven Erlebnisausstellung „Gesten – gestern, heute, übermorgen“ eingeladen. Weiterhin erwarten die großen und kleinen Gäste der Festung zahlreiche Mitmachstationen. Ganz neue Sonderausstellungen sind „gute aussichten – junge deutsche fotografie“, „Mahlzeit, Deutschland!“ sowie „APITZBLUES – RHEIN-POLYPTYCHON“.
Aktionen und Führungen zum Festungsfrühling:

AKTIONEN

  • PREUSSISCHES SOLDATENLEBEN „Fuß9er“
    • 10-17 Uhr: Wachraum / Poterne und Patrouille übers Festungsgelände
    • 11-15 Uhr, zu jeder vollen Stunde: Postenwechsel am Wachhäuschen (Feldtor)
  • MITMACHANGEBOTE FÜR KINDER (ARCHÄOLOGIE)
    • 11-17 Uhr: Ungarnkapelle (Steinzeitschmuck, Schieferbilder, Schellenbänder)
  • HÄNDE, GESTEN, PABLOS PANTOMIME Lass Dich von Pablos erzählenden Händen überraschen!
    • 12-17 Uhr: Oberer Schlosshof / Ausstellung „Gesten“
  • DIE FALKNEREI DIPPEL UND IHRE GREIFVÖGEL
    • 13-16 Uhr: Oberer Schlosshof (keine Flugvorführung)
  • PROBEN AUS DEM WEINREICH RHEINLAND-PFALZ
    • 13-17 Uhr: Vinothek / Haus des Genusses (kostenpflichtig)
  • DER BÜCHSENMACHER ERKLÄRT SEINE PREUSSISCHEN MUSKETEN
    • 15 Uhr, Treffpunkt: Brunnendenkmal / Oberer Schlosshof

FÜHRUNGEN

  • ÖFFENTLICHE FESTUNGSFÜHRUNG
    • 11 Uhr, Treffpunkt: Entréegebäude (Koblenz-Touristik, kostenpflichtig)
  • FÜHRUNG IM WAFFENROCK – Vom Wecken bis zum Zapfenstreich…
    • 12 Uhr, Treffpunkt: Feldtor
  • ZIERDE, STATUS UND TROPHÄE! – 15.000 Jahre Schmuck im Rheinland
    12/13/16 Uhr, Treffpunkt: Eingang Haus der Archäologie
  • KURATORENFÜHRUNG DURCH DIE AUSSTELLUNG „GESTEN“ mit Prof. Dr. Ellen Fricke
    • 14 Uhr, Treffpunkt: Eingang der Ausstellung
  • DIE AKTE HUMFREY Theaterführung mit dem englischen Festungsspion (in deutscher Sprache)
    • 15 Uhr, Treffpunkt: Entréegebäude
  • HÄLT ESSEN UND TRINKEN LEIB UND SEELE ZUSAMMEN? – Eine kulinarische Zeitreise
    • 15 Uhr, Treffpunkt: Eingang Haus der Archäologie
  • SCHIENEN IN DER FESTUNG? – Das Göpelwerk im Kuppelsaal der Hohen Ostfront
    • 16 Uhr, Treffpunkt: vor dem Kuppelsaal

Alle Angebote sind im Festungseintritt enthalten, sofern nicht anders gekennzeichnet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Irrtümer und Änderungen vorbehalten.

Am einfachsten erreichen die Gäste das Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein mit der Seilbahn Koblenz. Die Sommeröffnungszeiten des Kulturzentrums Festung Ehrenbreitstein sind täglich von 10 bis 18 Uhr.

Alle Infos und noch mehr Veranstaltungen unter www.tor-zum-welterbe.de

Foto: DIE AKTE HUMFREY – Theaterführung mit einem englischen Festungsspion (in deutscher Sprache), Fotograf: GDKE Rheinland-Pfalz / Pfeuffer

11

Mrz

„Vulkan-Expreß“ wieder unterwegs

Wenn die Temperaturen im Frühjahr wieder angenehmer werden und frisches Grün zum Ausflug in die Natur lockt, startet der historische „Vulkan-Expreß“ der Brohltalbahn in die neue Saison zwischen Rhein und Eifel. Der Fahrplan hält wieder ein großes Fahrtenangebot und interessante Veranstaltungen bereit.

Traditionell an Ostern gibt der Schaffner am Brohltalbahnhof in Brohl-Lützing den Abfahrauftrag in die Sommersaison der historischen Schmalspurbahn in der Vulkanregion Laacher See. Das lässt sich an den Feiertagen selbst der Osterhase nicht entgehen und überrascht insbesondere die kleinen Fahrgäste mit bunt gefärbten Eiern!

Saisonstart an Ostern (9. April)

Unterwegs ist der kleine Zug mit dem klangvollen Namen „Vulkan-Expreß“ ab Ostern meist wieder zwei Mal pro Tag: An Sonn- und Feiertagen sowie ab Ende April auch samstags, dienstags und donnerstags geht der mit 20 km/h Höchstgeschwindigkeit sicherlich gemütlichste „Express“ der Region je einmal vormittags und nachmittags auf seine rund 90-minütige Reise. Auf schmalen Gleisen werden Viadukte überquert, ein fast 100 Meter langer Tunnel durchfahren und auf einer Steilstrecke bis zur Endstation Engeln rund 400 Höhenmeter überwunden!

Volldampf voraus…

An besonderen Wochenenden wird sogar ein erweiterter Fahrplan unter Einsatz einer über 115 Jahre alten Dampflokomotive angeboten. Es ist immer wieder ein ganz besonderes Erlebnis zu erleben, wie die Lokomotive laut schnaufend ihre ganze Kraft entfalten muss, um den Zug auf der steigungsreichen Strecke ans Ziel zu bringen!

…zum Wandern, Radeln und Entspannen

Entlang der Strecke durch das Brohltal locken ursprüngliche Dörfer in schöner Vulkanlandschaft. An jedem Bahnhof laden beschilderte Wanderwege zum Entdecken der Region ein, so z.B. der neu eröffnete Osteifelweg des Eifelvereins, welcher vom Endbahnhof Engeln über die Burg Olbrück zum Bahnhof Oberzissen und weiter nach Bad Neuenahr oder aber nach Maria Laach führt. Dicht getaktete Freizeitbusse stehen für den Rückweg oder für ausgiebige Kombinations-Ausflüge u.a. zum Laacher See bereit! Und auch Radfahrer kommen auf Ihre Kosten: Der „Vulkan-Expreß“ übernimmt den Anstieg nach Engeln, von dort geht es fast nur noch bergab – zum Beispiel auf einer Panoramaroute mit Blicken bis zum Siebengebirge. Tourenvorschläge und die exakten Fahrpläne hat die Brohltalbahn im Internet unter www.vulkan-express.de übersichtlich aufbereitet.

Kulinarische Highlights

Besonders beliebt sind die kulinarischen Reisen mit dem „Vulkan-Expreß“: Am 12. April fährt der kleine Zug beispielsweise zum Lunch auf die Eifelhöhen, ein reichhaltiges Mittagessen ist im Fahrpreis inklusive. Auch Touren zum Frühstücken (6. Mai) sowie exklusive Abendfahrten zum Beer Tasting (27. Mai) oder anlässlich „Wine & Dine“ (23. September) stehen wieder auf dem Programm. Eine frühzeitige Reservierung ist dringend geboten!

Weitere Informationen und Buchungen unter www.vulkan-express.de,

buero(at)vulkan-express.de und Tel.: 02636 / 80303.

Foto: Verkehrsbüro Brohltal

10

Mrz

gute aussichten – junge deutsche fotografie 2022/2023

Das Landesmuseum Koblenz zeigt seit 2015 die jährliche Ausstellung der Preisträger*innen des renommierten Nachwuchsförderpreises „gute aussichten – junge deutsche fotografie“. Kern des 2004 gegründeten Projektes ist ein jährlich stattfindender Wettbewerb für Abschlussarbeiten aus allen deutschen Hochschulen und Akademien, die einen Studiengang Fotografie anbieten. Im 19ten Jahr von „gute aussichten“ wählte die achtköpfige Jury aus 84 Einreichungen von 35 Hochschulen und Institutionen sechs Preisträger:innen aus: Jette Held (Hochschule für Bildende Künste Braunschweig), Charlotte Helwig (Fachhochschule Bielefeld), Allegra Kortlang, (Lette Verein Berlin), Luzi (Hochschule München ), Agata Szymanska-Medina (Hochschule Hannover), Hyejeong Yoo (Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig).

Die Auswahl von gute aussichten 2022/2023 spannt den Bogen von der fotografischen Erforschung unserer natürlichen Umwelt, über das Befinden und die Wahrnehmung einer jungen Generation im digitalen Raum, die Erkundung der eigenen ambivalenten Identität, das Spannungsfeld der familiären Mutter-Tochter Beziehung, bis hin zur Überlistung der allgegenwärtigen Gesichtserkennung und dem investigativen Ansatz, politische Ränkespiele eines europäischen Rechtsstaates offen zu legen. Dabei wird die gesamte Bandbreite der technischen und visuellen Möglichkeiten fotografischer Gebrauchsweisen deutlich: Von der Natur selbst erzeugten Fotogrammen über Dokumentation und Porträt bis hin zu komplexen filmischen, installativen und narrativen Umsetzungen.

Gleichzeitig spiegelt sich in den Themen der jungen Fotograf:innen das Unbehagen wider, das sie täglich bewegt, um- und antreibt sowie ihr Bestreben, sich – auf ganz unterschiedliche Art und Weise – damit auseinanderzusetzen und künstlerische Strategien der Bewältigung zu erarbeiten. Damit begibt sich eine junge Generation, die sich im ständigen Zweifel mit sich und der Welt befindet, auf die Suche nach konstruktiven bildnerischen Lösungen.

Die Eröffnung findet am Donnerstag, den 16. März 2023, um 18 Uhr im Innenhof der Langen Linie statt. Hierzu sind Vertreterinnen und Vertreter der Presse herzlich eingeladen.

Weitere Informationen unter: www.guteaussichten.org

Foto: Bildnachweis: Charlotte Helwig, My Love For You Was Never Real, 2022, www.guteaussichten.org