26

Nov

Linzer Weihnachtszauber 2022

Vom 1. bis 4. Advent, Historische Altstadt Linz am Rhein

Wenn ein vorweihnachtlicher Zauber durch die Straßen zieht, es in Linz nach Uhles und Glühwein duftet und die historischen Häuser und Gassen romantisch leuchten, ist endlich wieder Weihnachtszeit in Linz. Denn dann verwandelt sich die „Bunte Stadt am Rhein“ in ein gemütliches Weihnachtsdorf, vom Rheintor bis zum Neutor.

Handgefertigte, liebevoll dekorierte Holzverkleidungen verwandeln die vielfach inhabergeführten Geschäfte mit teils traditioneller Handwerkskunst in kleine, süße Weihnachtsmarktstände. Täglich wechselnde Specials im lebendigen Adventskalender halten einige Überraschungen in unseren Geschäften für Sie bereit!

Gemütliche Loungebereiche in modernen Pagodenzelten auf dem Marktplatz laden zum wetterunabhängigen Verweilen und duftendem Winzerglühwein ein. Ein buntes Kinderprogramm, vielfältige Gastronomieangebote sowie wechselnde Live-Musik an den Wochenenden runden das Angebot ab.

Auch in diesem Jahr wird die Linzer Krippenausstellung mit ihren kleinen und großen Krippen wieder die Schaufenster zieren, verteilt durch die ganze Altstadt. Finden Sie alle Krippen?

Mit der Neuausrichtung des Linzer Weihnachtszaubers legen die Stadt Linz und die Linzer Werbegemeinschaft besonderen Wert auf Nachhaltigkeit und Regionalität. Wir freuen uns über zahlreiche lokale und regionale Aussteller, die traditionelles und individuelles Kunsthandwerk anbieten. Das Mobiliar, die Dekoration sowie die Wegweiser wurden aus natürlichen Materialien und größtenteils recyceltem Holz hergestellt. Freuen Sie sich auf ein romantisches Weihnachtsdorf, leckere Köstlichkeiten, Linzer Kunsthandwerk, spannende Gewinnspiele und vieles mehr.

Bis bald beim Linzer Weihnachtszauber!

Unser Tipp
Kommen Sie mit auf eine spannende Zeitreise durch die weihnachtliche „Bunte Stadt am Rhein“. Unsere charmanten Stadtführer freuen Sie auf Ihre Teilnahme an den offenen, weihnachtlichen Stadtführungen.

Alle Informationen finden Sie unter www.wir-in-linz.de

Foto: Creativ Picture Heinz Werner Lamberz

25

Nov

21. Kunsthandwerklicher Weihnachtsmarkt Puderbach

10.12. – 11.12.2022

Nachdem der kunsthandwerkliche Weihnachtsmarkt in Puderbach aufgrund der Pandemie bereits zweimal ausfallen musste, freuen sich der Verkehrs und Verschönerungsverein Puderbach e.V. und die Ortsgemeinde Puderbach, zum 21. Kunsthandwerker-Weihnachtsmarkt „Am Alten Bahnhof“ einladen zu können.

Mehr als 50 Aussteller aus allen Bereichen des Kunsthandwerks, handgearbeitetes aus Textilien, Glas und Holz, kunstvoll gearbeitete alte Spiegelfenster und herrliche handgemachte Keramiken. Lassen Sie sich verwöhnen von feinen Köstlichkeiten wie feinstes Olivenöl, selbstgemachte Liköre und Marmeladen oder schlemmen Sie in der „Futtergasse“; hier finden Sie Glühwein, Kinderpunch, Flammkuchen, Pfälzer Saumagen, Steaks vom Schwenkgrill, einen Imbisswagen und vieles mehr für den besonderen Geschmack. Neben der imposanten Weihnachtstanne, welche liebevoll mit handbemalten Holzfiguren geschmückt ist, bieten die wohlig wärmenden Feuerschalen neben dem romantischen Flair auch ein großartiges, weihnachtliches Ambiente. Auch der Nikolaus bringt Kinderaugen zum Strahlen, mit einem prall gefüllten Sack kommt er am 3. Adventssonntag und verteilt kleine Geschenke, in Begleitung einiger heimischen Chöre. Der Erlös des Weihnachtsmarktes sowie der Tombola wird auch in den kommenden Jahren soziale Projekte in Puderbach, gemeinsam mit der Ortsgemeinde, finanzieren. Durch den Kauf von Losen können Sie den Verein bei diesem Vorhaben unterstützen und dabei auch noch tolle Preise aus der Tombola gewinnen.

Schauen Sie vorbei auf dem Puderbacher Weihnachtsmarkt – Wir freuen uns auf euren Besuch!

Öffnungszeiten:
Samstag 15:00 Uhr – 21: Uhr
Sonntag 11:00 Uhr – 19:00 Uhr

Touristinformation Puderbacher Land
Tel.: 0 26 84 / 8 58-1 60, www.puderbacher-land.de

Foto: Puderbach

23

Nov

Willkommen im Weihnachtsdorf Waldbreitbach

Ein Besuch in der „Best Christmas City“ im Westerwald: 26.11.2022 – 29.01.2023

Ab dem 26. November 2022 bis zum 29. Januar 2023
erstrahlt im Wiedtal wieder das Weihnachtsdorf
Waldbreitbach. Die bekannteste Sehenswürdigkeit
der Gemeinde im Naturpark Rhein-Westerwald ist die große
Naturwurzelkrippe in der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt.
1.000 von Hand gesammelte Eichenwurzeln werden zusammen
mit 40 Figuren, 85 Tieren und unzähligen echten
Pflanzen zu einer prachtvollen Krippenlandschaft zusammengestellt.
Die Krippe und die weiteren Highlights können
täglich besucht werden, der Eintritt ist frei:

  • Alle Attraktionen an der frischen Luft
  • Gruppenführungen
  • Christkindchenmärkte
  • 18 m hoher Zunftbaum mit 10.000 LEDs
  • Stern von Bethlehem mit 3.500 Glühbirnen
  • schwimmender Adventskranz und Krippe auf der Wied

Informationen unter www.wiedtal.de oder 02638-4017

Foto: Andreas Pacek

21

Nov

Die lebende Krippe im Andernacher Weihnachtsdorf

Alljährlich zur Vorweihnachtszeit wird der historische Marktplatz in Andernach am Mittelrhein um ein besonderes Bauwerk reicher: Den lebensgroßen Krippenstall, der in diesem Jahr 30-jähriges Jubiläum feiert. Ab dem Spätherbst wird dieser in mühevoller Arbeit von vielen Ehrenamtlern errichtet. Rund um die Krippe reihen sich die romantischen Holzhäuschen des Weihnachtsdorfes, in welchen Geschenk-und Dekoartikel sowie weihnachtliche Leckereien zum Kauf angeboten werden. Eine zünftige, beheizte Hütte lädt zudem zu Einkehr und Verweilen ein. An den vier Adventswochenenden findet freitags, samstags und sonntags jeweils um 15.00 Uhr und 18.00 Uhr das Spiel der „Lebenden Krippe“ statt.

Die „Lebende Krippe“ wird Jahr für Jahr von zahlreichen Besuchern sehnsüchtig erwartet. Rund um die Darstellungen stimmen weitere Programmpunkte im Krippenstall auf das bevorstehende Weihnachtsfest ein. Kombinieren lässt sich der Besuch des Andernacher Weihnachtsdorfes mit einem Bummel durch die über 2.000-jährige Stadt, einem kulinarischen Abschluss in der vielfältigen Andernacher
Gastronomie und selbstverständlich mit einer der spannenden Stadtoder Fackelführungen.

Das Weihnachtsdorf öffnet seine Pforten in diesem Jahr am 21. November und ist bis einschließlich 23. Dezember täglich von 11 bis 20 Uhr zu besuchen. Am 24. Dezember findet zu Ehren des 30-jährigen Jubiläums eine Sonderaufführung der lebenden Krippe um 14 Uhr statt.

Foto: Veranstaltungsmanagement Andernach.net GmbH

20

Nov

VOXXCLUB Winterstadltour 2022

„Auf geht’s! Jetzt ist’s wieder so weit“

Mit „Rock mi“ fing alles an, einmal im Ohr, geht der Song nie wieder raus. Danach folgten Ohrwürmer in Serie. In dieser mitreißenden Show geht’s vom winterlich-romantischen Weihnachtsmarkt-Zauber direkt in die aufgeheizte Stimmung einer urgemütlichen Après-Ski-Hütt’n! Und jeder VOXXCLUBBER verrät seine ganz persönliche Weihnachtstradition aus der Heimat.

Die größten Hits dürfen dabei natürlich nicht fehlen. Also, auf in die „Winterstadl 2022-Welt!

Termine:
30.11.2022, 20:00 Uhr, Stadthalle in Limburg
Karten im Vorverkauf: www.star-concerts.de

Foto: Star-Concert

15

Nov

Goldrausch – Eine Kriminalgeschichte

Eine Lesung mit ZEIT-Autor Urs Willmann in der Stadtbibliothek Koblenz

Gemeinsam mit der Stadtbibliothek Koblenz freut sich die Generaldirektion Kulturelles Erbe (GDKE) auf einen spannenden Abend rund um das Thema „Gold“.

In „Goldrausch“ rekonstruiert Urs Willmann nicht nur minutiös die Geschichte des Trierer Goldschatzes, der 1993 unter abenteuerlichen Umständen geborgen und später zum Ziel der nächtlichen Einbrecherbande wurde. Der Wissenschaftsjournalist erzählt vor allem, warum die Geschichte des Goldes immer auch eine des Verbrechens war.

Über den Autor:
Urs Willmann ist Redakteur im Ressort Wissen der ZEIT. Nach einigen Semestern Germanistik und Filmwissenschaften zog es den gebürtigen Schweizer in den Journalismus. Er absolvierte die Ringier-Journalistenschule, gründete ein Pressebüro und arbeitete als Redakteur des Nachrichtenmagazins „Facts“. 1998 kam er zu der Hamburger Wochenzeitung DIE ZEIT. Er ist ein Grenzgänger der Themen, der Archäologie gilt sein besonderes Interesse, 2004 erhielt er den Theiss-Archäologie-Preis.

Freitag, 25.11.2022 / 19 Uhr
Stadtbibliothek Koblenz
Eintritt frei
Keine Anmeldung notwendig

Foto: WBG Verlag

11

Nov

Eine gut investierte Stunde – Online-Impuls für Betriebe und Beschäftigte

„Stabile Unternehmen brauchen stabile Menschen, um die vielfältigen Herausforderungen und den stetigen Wandel zu meistern. Wer dabei den Kopf und die Nerven behalten will, braucht Werkzeuge“, meint Katharina Schlag, Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbH (wfg).

Vor diesem Hintergrund bietet die wfg am 17.11.2022 von 10.00 Uhr – 11.00 Uhr einen kostenlosen Online-Vortrag zum Thema „Mental stabil durch den Wandel“ an. Dieser zeigt kompakt auf, welche Dinge für die innere Stabilität wichtig sind und wie man diese in seinen Alltag integrieren kann.

Der Vortrag beschäftigt sich hierzu auch mit dem wichtigen Thema Eigenverantwortung und der Frage, wie erwachsen wir wirklich sind. Die Antwort wird viele überraschen.
Inhaltlich liegen die Schwerpunkte in folgenden Bereichen:

  • Was bedeutet Resilienz
  • Den Fokus korrigieren
  • Selbstwert
  • Was es bedeutet erwachsen zu sein
  • Die versteckte Kinderkultur in der Gesellschaft
  • Eigenverantwortung
  • Wie man mental stabil wird

„Wir freuen uns, wenn Sie sich eine Stunde Zeit nehmen, um den persönlichen Werkzeugkoffer zu füllen“, meint wfg-Geschäftsführerin Katharina Schlag.

Die Zusendung der Zugangsdaten erfolgt nach Anmeldung unter 02602 124405 oder per E-Mail an katharina.schlag@westerwaldkreis.de

Zur Referentin – Kirsten Pecoraro

Kirsten Pecoraro, Jahrgang 1964, ist gelernte Groß-u. Außenhandelskauffrau, Heilpraktikerin (Schwerpunkt Schmerz-u. Psychotherapie), Autorin und Coach. Sie hält Vorträge und Seminare in ganz Deutschland für Unternehmen und Behörden.

In ihren Vorträgen und Seminaren, geht es neben der Entwicklung des persönlichen Potentials, insbesondere um das Aufzeigen der unbewussten Bereiche des Menschen und um neue Denkstrukturen, die es ermöglichen, dem (Arbeits-)Alltag anders zu begegnen und sich aus Konflikten, zu befreien. Ihre Themen motivieren, stärken und legen einen Zugang zur Selbsterkenntnis.

Mehr unter https://www.your-way-pecoraro.de

Foto: Kirsten Pecoraro

09

Nov

Die Freilichtbühne Freudenberg unterstützt den Freudenberger Tisch

In den vergangenen zwei Jahren hat die Südwestfälische Freilichtbühne Freudenberg viel Unterstützung von allen Seiten erfahren, um trotz des Ausfalls einer kompletten Spielzeit 2020 weiter Theater in Freudenberg anbieten zu können. Entsprechend wichtig war es dem Ensemble, wieder den jährlichen Spendenaufruf zu starten.

Dieses Jahr gingen die bei den Vorstellungen in der Spendenbox gesammelten Beträge an den Freudenberger Tisch. Der Freudenberger Tisch unterstützt seit Jahren Bedürftige mit Nahrungsspenden und Dingen des täglichen Bedarfs. Jeden Donnerstag herrscht großer Andrang an der Ausgabe in der Bahnhofstrasse 2b. Im vergangenen Jahr kamen regelmäßig etwa 180 abholende Gäste, um die sorgfältig gepackten Spendenboxen zu erhalten. Bei der Zusammenstellung wird darauf geachtet, welche Dinge benötigt werden. Gibt es kleine Kinder zu versorgen? Bestehen Lebensmittelunverträglichkeiten oder ein besonderer Bedarf in der Ernährung? All das wird bedacht und von dem engagierten Team umgesetzt. Für die richtige Versorgung ist es notwendig, dass sich jeder Empfänger mit seinem Bedarf beim Freudenberger Tisch registriert.

Allerdings haben die Jahre der Pandemie die Arbeit des Freudenberger Tisches nicht einfacher gemacht. Die Lebensmittelspenden gingen zurück und die Zahl der Gäste stieg. Mit dem russischen Überfall auf die Ukraine hat sich die Situation noch einmal verschärft. Die Zahl der wöchentlich zu versorgenden Personen stieg mit den Flüchtlingen aus dem Kriegsgebiet auf über 300. Inzwischen reichen die Lebensmittelspenden allein nicht mehr aus und es muss regelmäßig zugekauft werden. Da kommt die Spende der Freilichtbühne genau zum richtigen Zeitpunkt. Dank der Großzügigkeit der Besucher der diesjährigen Spielzeit konnte die schöne Summe von 4500 € an den Freudenberger Tisch übergeben werden.

Es gibt auch bald wieder für jeden die Gelegenheit, den Freudenberger Tisch zu unterstützen. Am Freitag vor dem ersten Advent läuft in Zusammenarbeit mit dem HIT in Freudenberg eine Spendenaktion. Lebensmittel können direkt im Laden für den Tisch gekauft werden und noch vor Ort an Mitarbeiter des Vereins übergeben werden. Auch außerhalb dieser Aktion freut sich der Freudenberger Tisch über jede Unterstützung. Interessierte können sich unter der unten genannten Telefonnummer oder per Email an den Verein wenden. Jede Hilfe ist hochwillkommen!

Email: renate.b.hein(at)web.de, Telefon: 02734 8528 und 0151 11703926

Foto: v.l. Eckhard Berger, Christiane Brücher, Renate Hein (Freudenberger Tisch), Karina Schneider und Jochen Kretzer (Freilichtbühne Freudenberg)