Der 7-Weiher-Weg führt entlang der vom Grafen zu Wied im 17. Jahrhundert angelegten Stauweiher. Sie gaben dem Naturraum den Namen „Dreifelder Weiherland“. Bei Dreifelden führt Sie der Ausflug am Dreifelder Weiher (mit 123 ha das größte Gewässer) und am kleineren Haiden- und Hofmannsweiher entlang. Im weiteren Verlauf kommen Sie bei Freilingen an den Postweiher sowie bei Steinen an den Brinken- und Hausweiher. Der Letzte im Bunde ist der nordöstlich von Wölferlingen gelegene Wölferlinger Weiher. Die Gesamtstrecke des 7-Weiher-Wanderweges beträgt 36 km.
Tipp: Von März bis Oktober starten jeden Samstag um 14 Uhr kostenlose geführte Wanderungen mit Christel Forkmann im Gebiet der Westerwälder Seenplatte.
Aus gegebenem Anlass und der derzeitigen Corona-Situation macht es keinen Sinn die Veranstaltung ‚“Höhr-Grenzhausen brennt Keramik“ an Ostermontag, 05. April 2021 zu planen. Daher hat sich die Stadt Höhr-Grenzhausen entschlossen die Veranstaltung abzusagen und zu verlegen. Als „Ersatz“ soll am 1. Adventswochenende -27./28. November 2021- stattdessen „Höhr-Grenzhausen brennt im Advent“ stattfinden.
Wenn sich hoffentlich im März/April die Situation gebessert hat und die Keramikwerkstätten dürfen wieder öffnen, werden kurzfristig Sonderaktionen an den Wochenenden geplant.
Online findet man das keramische Angebot unter www.keramik-stadt.de oder auch auf www.natur-kultur-keramik.de
Im Osten des Naturparks Sauerland Rothaargebirge, idyllisch gelegen zwischen den Tourismushochburgen Willingen und Winterberg, finden besonders Familien mit Kindern zu jeder Jahreszeit Erholung und Abenteuer. Kalte, klare Luft und eine weißgepuderte Landschaft – die faszinierende Schneelandschaft des Hochsauerlandes verzaubert Jung‘ und Alt! Egal, ob man mit Schneeschu-
hen durch den funkelnden Tiefschnee stapft oder mit Langlaufskiern durch die Loipen gleitet. Rodelhänge laden zu rasanten Abfahrten ein und im Familienskigebiet Schlossberg haben nicht nur Kinder jede Menge Schneespaß.
Im Frühling lädt die weitläufige, sanfthügelige Landschaft des Europäischen Vogelschutzgebiets Medebacher Bucht zu ausgedehnten Wanderungen und Radtouren durch die erwachende Natur ein. Spannende Rangerwanderungen, Planwagentouren und geführte Radtouren lassen die Natur zum gemeinsamen Abenteuer werden.
AVENTURA – Der SpielBerg garantiert gigantischen Outdoorspaß für alle Generationen. Die kostenfreie und ganzjährig geöffnete Sport- und Freizeitwelt bietet alles, was das Herz begehrt: Sportbegeisterte kämpfen sich auf der AVENTURA – Challenge bis zum Gipfel des Berges hinauf. Abwärts geht’s durch einen aufregenden Rutschenpark oder mit der Doppelseilbahn. Kletterspaß pur verspricht Europas längstes Spielgerät und die jüngsten Besucher fühlen sich im Kleinkinderbereich pudelwohl, während Mama und Papa zuschauen und die
Raus in die Natur! Natur, Wandern, Radfahren: Dazu lädt das WällerLand im oberen Westerwald ein!
Ganz neu ist die „Höhner 8“ eingerichtet worden: Sie beinhaltet zwei Rundwege: die Hochsteinrunde (9,8 km) inklusive Basaltformation und die Seerunde (10,6 km) inklusive Ort der inneren Einkehr. Beide starten am Marktplatz in 56462 Höhn
und sind auch gut kombinierbar. Die Seerunde führt nach Pottum zum Wiesensee. Hier können Sie einen weiteren Rundweg anschließen: Der Kleine Wäller Wiesensee (6,5 km) ist zu recht sehr beliebt und führt um den Wiesen-see. Achten Sie auf das rote W auf weißem Grund. Oder wie wäre es mal mit dem Permanentwanderweg Rund um den Stöffel (10 km)? Start ist ganzjährig beim Stöffel-Park, Stöffelstraße, 57647 Enspel.
Den passenden Flyer dazu und noch viel mehr Infos gibt es bei der Tourist-Info WällerLand am Wiesensee. www.waellerland.de
Malwettbewerb: Ab 2. März beginnt die Besuchersaison im Stöffel-Park, und jeder kann das neu eingezogene Uhupärchen Hannes und Grete kennenlernen. Um die Vorfreude zu unterstützen, startet der Stöffel-Park einen Malwettbewerb im Februar zum Thema Uhu: für Jung und Alt!
Das Motto unserer aussichtsreichen „Schwede-Bure-Tour“: „Immer oben entlang“. Freuen Sie sich auf faszinierende Wohlfühl-Momente im mittelalterlichen Ambiente, traumhafte Wald- und Wiesenpassagen, rebenbedeckte Hänge sowie abenteuerliche Pfade inklusive einer Extraportion Abenteuer – und das „UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal“ legen wir Ihnen buchstäblich zu Füßen…
Oberwesel, die Stadt des Weins und der wehrhaften Türme ist bekannt für ihr in dieser Form deutschlandweit einzigartiges Ensemble aus begehbarer mittelalterlicher Stadtmauer und insgesamt sechzehn erhalten gebliebenen Verteidigungstürmen.
Bis heute umschließt die wehrhafte Mauer unser kleines Städtchen, das unsere Gäste – normalerweise vom Rheinufer aus – durch eines der mächtigen Stadttore betreten. Es ist eine andere Welt, hier hinter der Mauer. Enge Gässchen, Kopfsteinpflaster, kleine Plätze mit sprudelnden Brunnen, zwei Stiftskirchen sowie liebevoll restaurierte Fachwerkhäuser erinnern an eine längst vergangene Zeit.
Die Vögel zwitschern, das Grün sprießt und Blütenduft liegt in der Luft: Es wird Zeit die Wandersaison einzuläuten. Das Kannenbäckerland hat für jeden etwas zu bieten. Seien es verwunschene Schluchtenwege wie im Brexbachtal oder herrliche Fernsichten – zum Beispiel vom Aussichtsturm Köppel – aus.
…und da Wandern in Gesellschaft viel schöner ist als alleine, bietet der Kannenbäckerland- Touristik-Service in Kooperation mit den Hotels im Kannenbäckerland von Mai bis Oktober wieder geführte Wanderungen
an. Diese finden immer samstags um 11.00 Uhr statt und sind kostenlos.
Startpunkte:
Jeden 1. Samstag im Monat, Wanderung im Brexbachtal rund um Grenzau, Start am Hotel Zugbrücke Grenzau, Brexbachstr. 11 -17, 56203 Höhr-Grenzhausen
(Gesamtlänge: 5,1 km)
Jeden 2. Samstag im Monat, Haiderbacher-Wanderung, Start am Landhotel Wolf-Mertes, Hauptstr. 10, 56237 Sessenbach, (Gesamtlänge: ca. 8 km)
Jeden 3. Samstag im Monat, Wandern im Hillscheider Wald, Start am Hotel Hüttenmühle, Hüttenmühle 1, 56204 Hillscheid, (Gesamtlänge: ca. 9 km)
Jeden 4. Samstag im Monat, Hotel Heinz ? Alte Bahntrasse ? Limespfad ? Strüthen-Hütte ? Vorderster Bach ? Stern ? Schwarzes Meer ? Hotel Heinz, Start am Hotel Heinz, Bergstr. 77, 56203 Höhr-Grenzhausen, (Gesamtlänge: 8 km)
In der Ihnen vorliegenden Ausgabe des Wällerboten haben wir wieder einige interessante Wanderrouten zusammengetragen. Leider dürfen durch den aktuellen Lockdown immer noch keine Veranstaltungen stattfinden. Auch ist die Planung der Highligts nicht so einfach, da ja noch kein Ende in Sicht ist. Das ist schade aber auch verständlich.
www.waellerbote.de
Das Wällerbote-Magazin hat in 2021 das 20. Erscheinungsjahr erreicht. Das ist ein schöner Grund ein wenig optimistisch zu sein.
Wegen der Coronapandemie und dem Wunsch einiger unserer Kunden sowie Leser wird es das Magazin ab dieser Januar-Ausgabe auch online geben.
Auf unserer Internetseite haben Sie ab sofort die Möglichkeit per Mausklick eine Seite nach der anderen durchzublättern.
Wällerbote.de verwendet nur Cookies, die zum sicheren Betrieb der Webseite nötig sind und um Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis zu gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen. AusblendenDatenschutzhinweise
Datenschutz & Cookies
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.